Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 371 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 371 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 371 -

Image of the Page - 371 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 371 -

werden zu lassen«, hätten den Regisseur Lothar ausgezeichnet, »das Einbeziehen der Zeit in all ihren Erscheinungsformen« den Autor Lothar.210 Als Theaterkriti- ker sei sein »Seltenheitswert zuerst in Erscheinung getreten«: »[E]in Kritiker ganz ohne Bosheit, wenn auch keineswegs ohne Strenge, ganz ohne Überheb lichkeit, ganz ohne apodiktisches Praejudicium.« 211 Er sei »ein durch und durch österreichischer Repräsentant des geistigen Lebens« gewesen, »das er bereicherte, in dem er als markante Persön lichkeit gewirkt hat, bis zu seinem Tod an allem anteilnehmend, was sich in Österreich und seinem Kulturleben begab« 212. Obwohl er sich schon vor Jahren aus der Öffent lichkeit zurückgezogen gehabt hatte, habe man gewusst, »er war, auch in seiner Zurückgezogenheit, da, der Österreicher, der Zeuge und der gerechte Richter« 213, wobei speziell Lothars »ganz und gar nicht etwa engstirnig provin- zielle[s], sondern sehr europäische[s], weltoffene[s] Österreichertum« hervor- gehoben wurde: Ernst Lothar zählt zu den letzten jener dahinsterbenden Genera tion, die das alte Österreich- Ungarn noch bewußt erlebt und im Ersten Weltkrieg verteidigt hat und für die es eine Selbstüberwindung bedeutete, sich zur Ersten und später zur Zweiten Republik zu bekennen; sein Weg vom Dragoner- Oberleutnant bis zum Ehrenmitglied des Burgtheaters war kein bequemer; er ist ihn stets aufrecht gegangen. Österreich ist um einen bedeutenden Menschen ärmer.214 Die Trauerfeier für Ernst Lothar fand am 6. November, eine Woche nach seinem Tod, um 14.30 Uhr im Burgtheater statt,215 sein Sarg wurde zunächst auf der Feststiege aufgebahrt, dann ein Mal rund um das Theater getragen. Anschlie- ßend wurde der Verstorbene in einem Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof beigesetzt,216 der Trauergottesdienst war für den 12. November 210 Ebd. 211 Das behauptete Carl Zuckmayer vier Jahre vor Lothars Tod (Süddeutsche Zeitung, 23. 10. 1970, S. 12). 212 Arbeiter- Zeitung, 31. 10. 1974. 213 Die Presse, 31.10./1.11. 1974, S. 7. 214 Die Furche, 9. 11. 1974, S. 12. 215 Der Bildhauer Wander Bertoni nahm eine Totenmaske von Ernst Lothar ab, ein Exemplar befindet sich im Vorraum der Foyer- Galerie des Burgtheaters (vgl. Die Kunstdenkmäler Österreichs, S. 315), eines in Lothars Nachlass (WBR, ZPH 922a). 216 Gruppe 32 C, Nummer 37. – Vgl. auch die vom Österreichischen Bundestheaterverband, der Direk tion und den Mitgliedern des Burgtheaters verfasste Todesanzeige Ernst Lothars. ÖNB, Der letzte Vorhang 371 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar