Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 376 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 376 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 376 -

Image of the Page - 376 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 376 -

Lothar, der sich im Exil trotz seiner Taufe als (emigrierter) Jude betrachtet hatte – ein Bewusstsein, das sich nach seiner Rückkehr nach Österreich noch verstärkte –, führte die fehlende Anerkennung seiner Leistungen und etwa auch das Scheitern seiner Burgtheaterdirek tion auf die »immer im richtigen Augen- blick« funk tionierende »österreichische Versenkungsanlage« zurück: Ernst Lothar hat in diesem Zusammenhang oft die Geschichte des berühmten Arztes Halban erzählt, der einmal gefragt wurde, wieso er nicht Ordinarius geworden sei. Halban antwortete: »Mit 40 war ich zu jung, mit 60 war ich zu alt, und mit 50 – Jude.« 19 Lothar hatte als amerikanischer Kulturoffizier, als der er 1946 nach Österreich zurückkehrte, eine große Befugnisgewalt (Entscheidung, welches Wiener Theater welche Stücke bekam, teilweise Bestimmung der Hauptdarsteller, Eingriffsmög- lichkeiten in die Inszenierungen, Mitsprache bei der Programmgestaltung der Salzburger Festspiele, Entnazifizierung und damit Einfuss auf das weitere beruf iche Dasein der belasteten Künstlerinnen und Künstler). Er galt als »graue Eminenz des österreichischen Kulturlebens« und wurde von manchen Kul- turschaffenden wohl als »Allgewaltiger in Wien« 20 empfunden, was ihm eine Reihe von Gegnern und Neidern sicherte und ihn schließ lich »über eine an sich unbedeutende Intrige« 21 stolpern ließ. Lothars Einfussmög lichkeiten waren aber auch nach Beendigung seines Dienstes für die US-Behörde »angesichts seiner Verbindungen und seiner beacht lichen Fähigkeiten als Kritiker, Schriftsteller und Organisator durchaus nicht unbedeutend« 22. Seine Theaterarbeiten entsprachen durch ihr prononciertes Österreichbe- wusstsein in einem gewissen Maße dem kulturellen Selbstverständnis des aus- trofaschistischen Ständestaats und auch dem der jungen Zweiten Republik. Dadurch, dass seine Inszenierungen sozusagen auf ein »Revival« der österrei- chischen Identität abzielten (Salzburger Festspiele, Aufführungen der österrei- chischen Klassiker), war er einerseits als »Rückkehrer« im Nachkriegsösterreich willkommen. Andererseits war sein Status als Remigrant (in US-Diensten) gleichzeitig wohl auch für die Verhinderung einer Burgtheaterdirek tion Ernst Lothar in den 1950er Jahren verantwort lich, ebenso wurde er daran gehindert, 19 Ernst Haeusserman: Das Wiener Burgtheater, S. 147. 20 Austria, 25. 5. 1947. 21 Oliver Rathkolb: Ernst Lothar, S. 292. 22 Stephen Gallup: Die Geschichte der Salzburger Festspiele, S. 196 f. Schluss376 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar