Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 420 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 420 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 420 -

Image of the Page - 420 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 420 -

Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. 36.–50. Tsd. Salzburg: Verlag »Das Silberboot« 1949. 647 S. Ängel med basun. Övers. av Eva Marstrander. Stockholm: Forum 1950. 452 S. L’Ange à la trompette. Le roman d’une famille à Vienne. Trad. de Boris Metzel et Eugène Bestaux. Paris: Hachette 1951. 352 S. El ángel de la trompeta. Historia de una familia austríaca. Trad. de Juan Angel Cotta. 6. Auf. Buenos Aires: Ed. Peuser 1955. 487 S. De engel met de bazuin. De roman van een huis. Vert.: Nantho Geert Hazelhoff. ’s- Gravenhage: Nederlandse Boekenclub 1956. 520 S. Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. Hamburg, Wien: P. Zsolnay 1963 (Ausgewählte Werke/Ernst Lothar; Bd. 4). 630 S. Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. (Lizenz d. Silberboot Verl., Salzburg.) Gütersloh: Bertelsmann Lesering [1964]. 630 S. Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. Leicht gekürzte Lizenzausg. (Lizenz d. Zsolnay Verl., Hamburg, Wien). Ber gisch Gladbach: Bastei- Verlag Lübbe 1972 (Bastei- Taschenbuch; Bd. 31). 412 S. El ángel del trombón. Traducción de Manuel Vázquez. Esplugas de Llobregat: Plaza & Janés 1973 (El arca de papel; Bd. 34). 630 S. Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. (Lizenz d. Zsolnay Verl., Ham- burg, Wien). Berlin, Darmstadt, Wien: Dt. Buch- Gemeinschaft [1975]. 320 S. L’angelo musicante. Romanzo di una famiglia. Trad. di Marina Bistolfi. [Nuova ed. riv.] Milano: Mondadori 1982. 496 S. Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. Ungekürzte Ausg. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein 1985. 630 S. Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. München: dtv 2003. 630 S. Eņģelis ar bazūni. Kādas dzimtas romāns. [Übers. von Silvija Brice.] Rīgā: Zvaigzne ABC 2008. 527 S. La melodia di Vienna. Traduzione daltedesco di Marina Bistolfi. Roma: e/o 2014. 604 S. The Prisoner. A novel. Transl. by James A. Galston. [1st ed.] Garden City, NY: Doubleday, Doran & Co. 1945. 308 S. Heldenplatz. Roman. 1.–5. Tsd. Cambridge, Mass.: Schoenhof Publishers, Inc. 1945. 406 S. El prisionero. Buenos Aires: Eds. Peuser 1946. 378 S. Return to Vienna. New York: Doubleday & Co. 1949. 332 S. Die Rückkehr. Roman. 1.–19. Tsd. Salzburg: Verlag »Das Silberboot« 1949. 537 S. Return to Vienna. London: Hodder and Stoughton 1950. 349 S. Återkomsten. Övers. av Eva Marstrander. Stockholm: Forum 1951. 344 S. Anhang420 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar