Page - 41 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Image of the Page - 41 -
Text of the Page - 41 -
41
Fulbright
Commission ÖUK Notring Forschungs-
rat
Status bilateraler
Vertrag hoheitlich vereinsrechtlich ungeklärt
Aktiv ja ja ja nein
Zusammensetzung binational repräsentativ selbstgesteuert ungeklärt
Mitglieder 8 ca. 11 max. 10 zw. 7 u. 38
Budget p. a.
(in Mio. ATS) 6,5 0,03 bis 0,15 0,3 bis 1,8 5 bis 8
Finanziert aus … gewidmetem
Fonds Bundeshaus-
haltsbudget Eigen-,
Fremdmittel ungeklärt
Tätigkeitsbereich … genau festgelegt undeutlich wechselnd ungeklärt
Darstellung 7: Vergleich zwischen Förderungseinrichtungen67
Das Fulbright Program etablierte mit der Kommission eine institutionelle Innova-
tion in Österreich. Es wurde eine Einrichtung geschaffen, die im Bereich der Res-
sourcenverteilung den Anspruch erfüllte, ihre Entscheidungen auf wissenschaft-
liche Kriterien zu basieren und vom tagespolitischen Geschehen unbeeinflusst zu
bleiben. Ironischerweise kam sie mit ihrer auf die Bedürfnisse des wissenschaftli-
chen Feldes ausgerichteten Verfahrens- und Entscheidungslogik bei der Selektion
im Rahmen des Austauschprozesses genau dem Autonomieanspruch nahe, der
beim Forschungsrat zu gegenseitiger Blockade und Verhinderung führte.
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
- Subtitle
- Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
- Author
- Thomas König
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7065-5088-8
- Size
- 15.8 x 23.9 cm
- Pages
- 190
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
- 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
- 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
- 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
- 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
- 7. Schluss 117