Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 149 -

149 15 Ob diese Wirkung wirklich eingesetzt hat, ist damit noch nicht gesagt. 16 Quellen: AUW Universitätsberichte (1949–1964); AUW Vorlesungsverzeichnisse (1949–1964). Eigene Zusammenstellung. 17 Beispielsweise war Paul M. Neurath 1962 20 Tage lang, von 10. bis 30. Jänner, als Gastwissenschaft- ler an der Universität Wien und hielt dabei einen Kurs über „Quantitative Methoden in der sozi- logischen [sic!] Forschung“ (AUW, Sachakten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Cur 329, Dek.Zl. 2386/1962, 15.10.1962). Im entsprechenden Universitätsbericht von 1961/62 wird Neurath unter der allgemeinen Kategorie der „Gastvorträge“ genannt. Wie aus einem autobiografi- schen Rückblick Leopold Rosenmayrs deutlich wird, ist Neuraths Aufenthalt unter die Kategorie Gastvorlesung einzuordnen. Vgl. auch Neuraths biografische Notiz in Fleck/Müller/Stehr (2004, 441f). 18 Eine Art Ringvorlesung, wie sie etwa im Studienjahr 1953/54 am Musikwissenschaftlichen Semi- nar stattgefunden haben dürfte. 19 Wobei neuerlich unklar bleibt, ob es sich um bürokratische Schlamperei in der Aufzeichnung oder um eine anders begründete Einschränkung von GastwissenschaftlerInnen an der Universität Wien handelte. Anteilig machten die drei größten Herkunftsländer (Deutschland, USA und Großbri- tannien) pro Studienjahr nie weniger als 20 und nie mehr als 40 Prozent aus, was auf die breite Streuung von Gästen an der Universität hinweist. 20 Quellen: wie Darstellung 9. Eigene Zusammenstellung. 21 Quellen: wie Darstellung 9. Eigene Zusammenstellung. 22 BGBl. 60/1953, Art. V. 23 Die Angaben zum britisch-österreichischen Austausch folgen im Wesentlichen den Sachakten an der philosophischen sowie der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 24 Ein Beispiel aus dem Jahr 1950 sei hier zur Anschauung zitiert: „[…] Das British Council bietet auch im kommenden Jahr promovierten Akademikern und Akademikerinnen österreichischer Staatsbürgerschaft die Gelegenheit, für die Dauer von drei Monaten bis zu zwei Jahren an britischen Universitäten oder gleichgestellten Lehranstalten zu studieren. Zu diesem Zweck werden für das Studienjahr 1951/52 eine Anzahl Stipendien ausgeschrieben und ein Komitee, das aus zwei höhe- ren Beamten des British Council und zwei Vertretern des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht besteht, wird Anfang Dezember die endgültige Auswahl unter den Bewerbern treffen. Wir waren im Vorjahr sehr befriedigt von dem hohen Niveau der Bewerber und da wir grossen Wert darauf legen, dieses Niveau aufrechtzuerhalten, ersuchen wir Sie, sehr geehrter Herr Rektor, die Mitglieder Ihres Professorenkollegiums auf diese Stipendien aufmerksam zu machen […]“ (AUW, Sachakten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Cur 348m, Dek.Zl. 2148/50, 1). 25 Aus den Akten geht das nicht immer deutlich hervor; wenn etwa für das Studienjahr 1948/49 Stipendien ausgeschrieben wurden, mit denen „möglichst vielen Oesterreichern die Gelegenheit geboten [wird], an ausländischen Hochschulen und vor allem in Grossbritannien studieren zu können“, dann dürfte es sich wohl um Stipendien für Studierende gehandelt haben. Allerdings liegt keine Personenliste vor, aus der ersichtlich würde, welche Personen tatsächlich in den Genuss der Stipendien kamen. (AUW, Sachakten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Cur 348m, Dek.Zl.  o.  A., 1.) 26 Im Bildungsbericht von 1965 werden unter der Überschrift „Internationaler Hochschullehrer- austausch“ die aktuellen „Austauschprogramme“ aufgezählt; neben Belgien, der CSSR, Deutsch- land, Frankreich, Italien, den Niederlanden und der UdSSR findet sich Großbritannien mit der Anmerkung, dass „auf der Basis 5:5 seit 1955 (anfangs in geringerem Umfang)“ Hochschullehrer ausgetauscht würden (BMfU 1965, 162). Diese Angaben stimmen mit den Akten nicht überein. Vielleicht, weil es sich um einen Leistungsbericht des Ministeriums handelte, das Fulbright Pro- gram aber von einer eigenen Kommission verwaltet wurde, blieb übrigens auch der amerikanisch- österreichische WissenschaftlerInnenaustausch unerwähnt. 27 AUW, Sachakten der Philosophischen Fakultät Dek.Zl.1788, 14.3.1952, 1. 28 Umgekehrt durften sich auch die britischen Kollegen aus dem Angebot in Österreich bedienen: „Laut Mitteilung des British Council wurde [sic!] für die Entsendung nach England im Rahmen des Professoren Austauschprogrammes 1953/54 Prof. Dr. Tassilo Antoine und Prof. Dr. Friedrich Blaha ausgewählt. Das Bundesministerium für Unterricht hat sich mit der Einladung einverstan- den erklärt. Wie bei der gegenständlichen Austauschaktion bereits seinerzeit grundsätzlich verein-
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich