Page - 159 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Image of the Page - 159 -
Text of the Page - 159 -
159
for the development of its archives, libraries and many museums and collections. Her geographic
situation, with relation to the cultures of Europe, permits valuable research on folklore and lang-
uages. In the field of natural sciences, the numerous after effects of the glacial period, the recent
geological past, and – especially for biologists – the cumulation of faunal and floral regions offer
many opportunities for study and research.“ (USEC/A, Annual Program Proposal 1952, 12.)
17 Siehe dazu etwa die Studie von Converse (1987).
18 Der ungenaue Bedeutungsgehalt des Begriffsfelds außerhalb der USA war schon aufmerksamen
Zeitgenossen klar geworden. In Anknüpfung an seine vorn zitierte Definition von American Stu-
dies schrieb Sigmund Scard: „There are other kinds of ‚American Studies‘ which may in quantity
have meant even more to Europe, viz. the adoption of American methods and procedures in tech-
nology, medicine, economics, sociology, political science, psychology, philosophy, and many other
branches of learning. But even if these efforts may often involve American material, they do not
aim at the understanding of American Civilization as such.“ (Scard 1958, 8.)
19 USEC/A, Annual Program Proposal 1954, 31.
20 USEC/A, PA US 1961–62 US-Visiting Lecturer C, Final Report, 4.
21 Peter Wagner hält in seiner umfassenden Studie zu den Sozialwissenschaften in Kontinentaleuropa
auch fest, dass „ein großer Teil der Lehrstuhlinhaber der siebziger und achtziger Jahre […] in den
fünfziger oder frühen sechziger Jahren zu einem längeren Arbeitsaufenthalt in den USA gewesen
[war].“ (Wagner 1990, 378.)
22 Auf den Erfolg der verschiedenen Vorträge wurde in den Annual Reports regelmäßig hingewiesen:
„Under this program, twenty-one American Fulbright scholars (30%) gave a total of ninety-six lec-
tures before audiences totaling approximately 7.000 people from all walks of life troughout Austria.
These lectures covered ‚Americana‘ as well as various professional topics. They were received very
favorably by the public. Especially noteworthy was the contribution of Dr. Anthony E. Sokol, a visi-
ting lecturer, who gave a total of sixteen lectures in the major cities of Austria under this program.
[…] The US presidential elections and their impact on American foreign policy were well interpre-
ted in a series of lectures before select audiences throughout Austria by Professor Herbert P. Secher
[…]. Secher was a Fulbright research scholar affiliated with the University of Vienna during the
academic year 1956–57.“ (USEC/A, Annual Report 1956, 12f.)
23 USEC/A, PA US 1953–54 US-Visiting Lecturer D, Final Report, 5.
24 USEC/A, PA US 1955–56 US-Visiting Lecturer E, Final Report, 5.
25 USEC/A, PA US 1961–62 US-Visiting Lecturer C, Final Report, 5.
26 Quellen: USEC/A PA US 1951–1963, Final Reports. Eigene Zusammenstellung Die Titel sind den
Final Reports entnommen.
27 USEC/A, PA US 1958–59 US-Visiting Lecturer B, Final Report, 4.
28 USEC/A, PA US 1959–60 US-Visiting Lecturer F, Final Report, 6.
29 Im Personalakt von Albert W. Levi findet sich eine Buchbestellung bei Barnes and Noble in New
York, die Bücher von Talcott Parsons, Robert Merton, Harold D. Laswell/Abraham Kaplan sowie
Hans H. Gerth/C. Wright Mills umfasste. (USEC/A, PA US 1951–52 Albert W. Levi, 17.1.1952)
Spätere Grantees brachten ihre Fachliteratur schon bei der Anreise mit, wie in fast allen Final
Reports verzeichnet ist.
30 So etwa die Studie von Herbert P. Secher über „the ambiguous role of interest groups in Austrian
politics“ (Secher 1960), die vermutlich erste Untersuchung des politischen Systems der Zweiten
Republik; siehe auch Secher (1958) sowie die Würdigung bei Pelinka (2004) und König (2010b).
31 Die folgenden Anmerkungen stützen sich auf Angaben aus den Final Reports. Es ist klar, dass die
Erwartungen und Erfahrungen der einzelnen Grantees hier sehr unterschiedlich waren. Manche
US-Visiting Lecturers waren mit dem Lehrauftrag allein ausgelastet und zufrieden; manche US-
Research Scholars dürften auch froh gewesen sein, dass sie ihre Forschung möglichst unbelastet
betreiben konnten. Dennoch lassen sich vorsichtig bestimmte Trends feststellen.
32 102 österreichische Grantees, also 64 Prozent, waren im Jahr ihres US-Aufenthalts vierzig Jahre
oder jünger, bei einem Durchschnittsalter von 32,0 Jahren; das Durchschnittsalter aller Grantees
betrug 39,1 Jahre (n = 161); siehe auch Anhang, Darstellung 18.
33 Zur ambivalenten Figur Rohrachers siehe Benetka (1998), zu seiner dominanten Rolle für die
österreichische Psychologie der Nachkriegszeit siehe auch die aufschlussreiche Selbstdarstellung
(Rohracher 1972).
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
- Subtitle
- Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
- Author
- Thomas König
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7065-5088-8
- Size
- 15.8 x 23.9 cm
- Pages
- 190
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
- 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
- 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
- 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
- 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
- 7. Schluss 117