Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 170 -

170 Griffith, Robert (1970): The Politics of Fear. Joseph R. McCarthy and the Senate. New York Grill, Franz; Hölzenbein Rudolf (1952): Das technische Versuchs- und Entwick- lungswesen in Österreich. Wien Grond, Linus (1953): Das „Thermometer“ der Kirche. Aufgaben einer kirchlichen Sozialforschung. In: Wort und Wahrheit, Jg. 8, 85–94 Haller, Max; Fleck, Christian (2010): Die Leistungen der österreichischen Sozio- logie. Fiktionen und Fakten. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35/3, 79–98 Hänsel, Ludwig (1956): Zehn Jahre UNESCO. Wien Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction. London Heiß, Gernot (1996): Im „Reich der Unbegreiflichkeiten“. Historiker als Kons- trukteure Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissen- schaften, Jg. 7/4, 455–478 Heiß, Gernot (2005a): Wendepunkt und Wiederaufbau. Die Arbeit des Senats der Universität Wien in den Jahren nach der Befreiung. In: Margarete Grandner, Gernot Heiß, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck et al., 9–37 Heiß, Gernot (2005b): Von der gesamtdeutschen zur europäischen Perspektive? Die mittlere, neuere und österreichische Geschichte, sowie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. In: Margarete Grandner, Ger- not Heiß, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck et al., 189–210 Hogan, Michael J. (1994): Corporatism. In: Michael J. Hogan, Thomas G. Pater- son (Hg.): Explaining the History of American Foreign Relations. Cambridge, 226–236 Hunt, Michael H. (1994): Ideology. In: Michael J. Hogan, Thomas G. Paterson (Hg.): Explaining the History of American Foreign Relations. Cambridge, 193–201 Jackson, Carlton (1996): Fulbright Experiences and Popular Culture. In: Journal of Popular Culture, Jg. 30/1, 39–46 JdöW (1958): Jahrbuch der österreichischen Wissenschaft. 1957/58. Wien Jeffrey, Harry P. (1987): Legislative Origins of the Fulbright Program. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 491, 36–47 Johnson, Walter; Colligan, Francis J. (1965): The Fulbright Program. A History. Chicago – London Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaft- lerInnen. Wiesbaden Kellermann, Henry J. (1978): Cultural Relations as an Instrument of U.S. Foreign Policy. The Educational Exchange Program between the United States and Germany 1945–1954. Bonn Kerschagl, Richard (1952): Die amerikanischen Universitäten und der gegenwär- tige Stand der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre in den Vereinigten Staaten und in Europa. In: USEC/A PA Kerschagl
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich