Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 174 -

174 Rothschild, Kurt W. (1967): Österreichs Hochschulprobleme aus der Sicht eines Nationalökonomen. In: Heinz Fischer (Hg.): Versäumnisse und Chancen. Bei- träge zur Hochschulfrage in Österreich. Wien, 120–143 Rupp, Jan C. (1999): The Fulbright Program, or the Surplus Value of Officially Organized Academic Exchange. In: Journal of Studies in International Educa- tion, 57–81 Scard, Sigmund (1958): American Studies in Europe. Their history and present organization. Philadelphia Schick, Franz B. (1949): Peace on Trial – A Study on Defense in International Organizations. In: The Western Political Quarterly 2/1, 1–44 Schick, Franz B. (1950): Videant Consules. In: The Western Political Quarterly 3/3, 311–325 Schmidt, Oliver (2000): No Innocents Abroad. The Salzburg Impetus and Ame- rican Studies in Europe. In: Reinhold Wagnleitner, Elaine Tyler May (Hg.): „Here, there, and everywhere“: The foreign politics of American popular cul- ture. Hanover, MA, 64–79 Schroll, Erich (1994): ACR – Austrian Cooperative Research. 40 Jahre Kooperative Forschungsinstitute der österreichischen Wirtschaft. Wien Secher, Herbert P. (1958): Coalition Government: The Case of the Second Austrian Republic. In: The American Political Science Review 52/3, 791–808 Secher, Herbert P. (1960): Representative Democracy or „Chamber State“: The Ambiguous Role of Interest Groups in Austrian Politics. In: The Western Poli- tical Quarterly, Jg. 13, 4, 890–909 Seidel, Hans (1973): Wirtschaftsforschung – ein dynamischer Prozeß. In: Öster- reichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg.): Wirtschaftsforschung in Österreich. Eine Standortbestimmung. Wien, 11–26 Steingress, Gerhard (1980): Anmerkungen zum Zusammenhang von Bildungsex- pansion und wissenschaftlich-technischem Fortschritt in Österreich. In: ÖZP 3/1980, 321–336 Stiefel, Dieter (1981): Entnazifizierung in Österreich. Wien Stiefel, Dieter (2009): „Thanks, Yank“: The Propagandistic Success of the Book Zehn Jahre ERP in Österreich in the U.S. Media. In: Günter Bischof, Dieter Stie- fel (Hg.): Images of the Marshall Plan in Europe. Films, Photographs, Exhibits, Posters. Innsbruck, 205–222 Tautscher, Anton (1966): Die Stellung des Hochschulprofessors in der Gesellschaft von heute. Wien Valderrama, Fernando (1995): A History of UNESCO. Paris Verdroß-Droßberg, Alfred (1949): Void and Punishable Acts of State in Internatio- nal Law. In: The Western Political Quarterly 2/2, 183–192 Verdroß-Droßberg, Alfred (1950): The Study of International Law in German- speaking Countries. In: UNESCO (Hg.): Contemporary Political Science. A Survey of Methods, Research and Teaching. Paris, 594–603 Verdroß-Droßberg, Alfred (1952): Alfred Verdroß. In: Nikolaus Grass (Hg.): Österreichische Rechts- und Staatswissenschaften der Gegenwart in Selbstdar- stellungen. Innsbruck, 200–210
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich