Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 179 -

179 Department of State 15–17, 21, 26–27, 52, 55, 68–69, 71, 77–78, 119, 137, 139–40, 146, 154 Dermutz, Anna 134 Deschka, Karl 131 Detroit 13 Deutsch, Erwin 129 Deutsch, Herman J. 127 Deutschkenntnisse 77–78, 83, 89 Deutschland 13, 58, 60–62, 138, 143, 148–49, 153 Dierlam, Robert G. 122 Disziplin s. Wissenschaftsdisziplin Dollar 14–17, 26, 137, 139, 142 Dolmetsch-Institut (Universität Wien) 89, 95, 110, 156 Dowden, Wilfred S. 122 Dowling, Walter C. 26 Drahowzal, Franz Alois 132 Drimmel, Heinrich 28, 44, 67–72, 79, 83, 89, 111, 114, 119, 139, 151, 154 Druckkosten 37–38 Ducey, James E. 123 Eaton, Clement 125, 157 Eaton, Paul T. 124 Ebert, Ludwig 64 Edelman, Murray 122 Edlinger, Maria 134 Educational Exchange Program s. Ful- bright Program Ehrendorfer, Friedrich 128 Ehrenzweig, Albert 88 Eisenhower, Dwight D. 120 Eisinger, Chester E. 126 Eliason, Norman 124 Emigrierte WissenschaftlerInnen s. Wissenschaftsemigration Empirische Sozialforschung 109, 112, 160 Engel-Janosi, Friedrich 88 England s. Großbritannien Entnazifizierung s. Hochschule Entscheidung(s) 19, 41–42, 47, 83–84 -befugnis 19–20, 35, 39, 43, 48, 84 -gremien 43, 48 -logik 41 Enzinger, Moritz 151 Erdelyi, Michael 86, 94, 96, 107–08, 123 Erfolgsindex 96 ERP-Gesetz 113–14, 119, 160 Erziehungswissenschaft 92 Etablierung s. Institutionalisierung Ethnographie 88, 99 Ethnologie 100–01, 142, 158 European Recovery Plan (ERP) 18, 113, 118–20, 141 Evaluierung 24, 51, 142 Exner, Christof 132 Experten 49, 142 Externalisierung 45 Fakultäten 28, 34–35, 43–45, 54, 59–62, 64, 67, 74–75, 78, 82–89, 91, 94–95, 104, 112, 141, 145, 149–50, 155–56 Fayetteville (Arkansas) 13 FBI 21, 150 Fellner, Friedrich 135 Festa, Rudolf 131 Final Report 70, 93–94, 106, 110, 150, 159 Fischl, Johann 131 Flamm, Dieter 135 Fleck, Christian 46, 56, 109, 160 Fleischer, Jack M. 140 Flink, Salomon J. 94, 96, 107, 124, 157 Flor, Peter 133 Ford Foundation 31–32, 112 Ford, Joseph B. 83–86, 96, 125, 140, 155, 157, 158 Förderungseinrichtung 41 Formanek, John 140 ForscherInnen 24, 51, 68, 78, 160 Forschung und Entwicklung (F&E) 31 Forschungsrat 32, 36, 39–42, 45, 143 Foster, Kent 126 Foundations, private 16–17, 31, 56–57, 109, 148
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich