Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 27 -

28 3.3 UNTERRICHTSGESPRÄCH ■WANN SOLLTE DAS THEMA ANGESPROCHEN WERDEN? Um den geeigneten Zeitpunkt und Einstieg in die Behandlung von gewalt- tätigem Extremismus im Unterricht zu finden, sind Vorbereitung und vorausschauendes Denken gefragt. Zwar können der Unterricht und das Gespräch vorab geplant und im Rah- men der jeweiligen Unterrichtseinheit durchgeführt werden, doch ergeben sich möglicherweise spontan andere Einstiege in die Debatte. Diese so genannten «Teachable Moments» treten mitunter ein, wenn sie am wenigs- ten erwartet werden. Sie sind unvorhergesehene Gelegenheiten, die ge- nutzt werden sollten, um ein schwieriges Konzept zu erläutern oder ein Gespräch über das Thema in Gang zu bringen, das an den Erfahrungen der Lernenden anknüpft. Diese «Teachable Moments» können zu verpassten Chancen werden, wenn die Lehrenden weder persönlich noch fachlich darauf eingestellt sind, sie sinnvoll zu nutzen.15 15 Ballenger, C. 2009. Puzzling moments, teachable moments: Practicing teacher research in urban classrooms. New York, Teachers College Press (Practitioner Inquiry Series, 1st edition).
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus