Page - 31 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
32
BEISPIELE VON GRUNDREGELN FÜR DIE DISKUSSION
1. Hört aufmerksam, unvoreingenommen und aufgeschlossen zu.
2. Bittet um Klarstellung, wenn ihr etwas nicht versteht.
3. Kritisiert oder hinterfragt Bemerkungen, Ideen oder Standpunkte,
nicht die Person, von der sie stammen.
4. Seid offen für Feedback oder Kritik an euren Ideen.
5. Zeigt euch tolerant gegenüber Ansichten, die von euren eigenen
abweichen.
6. Drückt euch respektvoll und ohne verhetzende Formulierungen aus.
Vermeidet eine politisch aufgeladene oder heftige Wortwahl.
7. Berücksichtigt die Standpunkte, Gefühle und Perspektiven anderer
zu dieser Frage.
8. Lasst andere zu Wort kommen, indem ihr abwechselnd redet und
andere nicht unterbrecht.
9. Integriert alle in die Diskussion, insbesondere diejenigen, die viel-
leicht nicht das nötige Selbstvertrauen oder die Bereitschaft haben,
sich zu Wort zu melden.
10. Bleibt beim Thema und fasst euch bei euren Anmerkungen kurz.
■WIE SOLLTEN DIE FRAGEN GESTELLT WERDEN?
Bieten Sie als Moderatorin bzw. Moderator modellhafte Formulierungen
von Fragen und Antworten, an dem sich die Lernenden bei der Diskussion
orientieren können. Stellen Sie sondierende und kritische Fragen, die den
Lernenden helfen, alternative Standpunkte zu erkunden.
Indem Sie Ihren Schülerinnen und Schülern entsprechende Beispiele ge-
ben, sollten diese letztlich auch ohne Aufforderung in der Lage sein, solche
Fragen zu stellen.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Title
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Editor
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 58
- Category
- Tagungsbände
Table of contents
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50