Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 31 -

32 BEISPIELE VON GRUNDREGELN FÜR DIE DISKUSSION 1. Hört aufmerksam, unvoreingenommen und aufgeschlossen zu. 2. Bittet um Klarstellung, wenn ihr etwas nicht versteht. 3. Kritisiert oder hinterfragt Bemerkungen, Ideen oder Standpunkte, nicht die Person, von der sie stammen. 4. Seid offen für Feedback oder Kritik an euren Ideen. 5. Zeigt euch tolerant gegenüber Ansichten, die von euren eigenen abweichen. 6. Drückt euch respektvoll und ohne verhetzende Formulierungen aus. Vermeidet eine politisch aufgeladene oder heftige Wortwahl. 7. Berücksichtigt die Standpunkte, Gefühle und Perspektiven anderer zu dieser Frage. 8. Lasst andere zu Wort kommen, indem ihr abwechselnd redet und andere nicht unterbrecht. 9. Integriert alle in die Diskussion, insbesondere diejenigen, die viel- leicht nicht das nötige Selbstvertrauen oder die Bereitschaft haben, sich zu Wort zu melden. 10. Bleibt beim Thema und fasst euch bei euren Anmerkungen kurz. ■WIE SOLLTEN DIE FRAGEN GESTELLT WERDEN? Bieten Sie als Moderatorin bzw. Moderator modellhafte Formulierungen von Fragen und Antworten, an dem sich die Lernenden bei der Diskussion orientieren können. Stellen Sie sondierende und kritische Fragen, die den Lernenden helfen, alternative Standpunkte zu erkunden. Indem Sie Ihren Schülerinnen und Schülern entsprechende Beispiele ge- ben, sollten diese letztlich auch ohne Aufforderung in der Lage sein, solche Fragen zu stellen.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus