Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 33 -

34 ■WIE KANN MAN UNVOREINGENOMMEN ZUHÖREN? Junge Menschen haben das starke Bedürfnis, Probleme mit einem un- voreingenommenen Zuhörer diskutieren zu können. Sie sprühen vor vernünftigen, aber auch weniger vernünftigen Ideen. Sie benötigen je- manden, der sich ihre Vorstellungen anhört, andere Denkweisen vorschlägt und ihnen hilft, Entscheidungen und deren längerfristige Konsequenzen angemessen abzuwägen. ▶ Vermeiden Sie es, die Äusserungen, Anliegen, Handlungen oder Ab- sichten der Lernenden während der Diskussion anzuprangern oder vorschnell zu beurteilen («das kannst du nicht sagen», «das kannst du nicht denken»). ▶ Vermeiden Sie es, sich selbst als wichtigste Autorität auf dem Gebiet darzustellen. Agieren Sie vielmehr als Moderatorin bzw. Moderator und sorgen Sie dafür, dass in der Diskussion pluralistische Meinungen und Argumente vertreten sind. ▶ Versuchen Sie, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Argumenta- tion nicht zu unterbrechen. Im Gegenteil: Helfen Sie Ihnen dabei, ihre Gedanken in Worte zu fassen. ▶ Unterbreiten Sie höflich sinnvolle Vorschläge zu Punkten, die berück- sichtigt werden müssen, etwa die moralischen und ethischen Konse- quenzen von Entscheidungen. ▶ Achten Sie darauf, kontroverse oder rassistische Kommentare nicht als Anzeichen für gewalttätigen Extremismus überzuinterpretieren.
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus