Seite - 33 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
34
■WIE KANN MAN UNVOREINGENOMMEN ZUHÖREN?
Junge Menschen haben das starke Bedürfnis, Probleme mit einem un-
voreingenommenen Zuhörer diskutieren zu können. Sie sprühen vor
vernünftigen, aber auch weniger vernünftigen Ideen. Sie benötigen je-
manden, der sich ihre Vorstellungen anhört, andere Denkweisen vorschlägt
und ihnen hilft, Entscheidungen und deren längerfristige Konsequenzen
angemessen abzuwägen.
▶ Vermeiden Sie es, die Äusserungen, Anliegen, Handlungen oder Ab-
sichten der Lernenden während der Diskussion anzuprangern oder
vorschnell zu beurteilen («das kannst du nicht sagen», «das kannst du
nicht denken»).
▶ Vermeiden Sie es, sich selbst als wichtigste Autorität auf dem Gebiet
darzustellen. Agieren Sie vielmehr als Moderatorin bzw. Moderator und
sorgen Sie dafür, dass in der Diskussion pluralistische Meinungen und
Argumente vertreten sind.
▶ Versuchen Sie, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Argumenta-
tion nicht zu unterbrechen. Im Gegenteil: Helfen Sie Ihnen dabei, ihre
Gedanken in Worte zu fassen.
▶ Unterbreiten Sie höflich sinnvolle Vorschläge zu Punkten, die berück-
sichtigt werden müssen, etwa die moralischen und ethischen Konse-
quenzen von Entscheidungen.
▶ Achten Sie darauf, kontroverse oder rassistische Kommentare nicht als
Anzeichen für gewalttätigen Extremismus überzuinterpretieren.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50