Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 41 -

43 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften Nach einer Diskussion über kontroverse Fragen müssen positive Botschaf- ten vermittelt und vertieft werden, damit durch gemeinsame Werte ein Zusammengehörigkeitsgefühl im Klassenzimmer entsteht. Dieser wichtige Schritt soll gewährleisten, dass das Unterrichtsklima produktiv bleibt und die Lernenden sich sicher fühlen. 4.1 SOLIDARITÄT Die Lernenden können dazu angeregt werden, aktuelle Situationen und den Status quo kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen, neue und kreative Ansätze für gemeinsame/globale Probleme zu entwickeln und herauszuar- beiten, wie sie ihre Solidarität mit anderen durch gewaltfreie und konstruk- tive Aktionen bekunden können. Denkbar wäre hier unter an derem ein ehrenamtliches Engagement oder das Einholen weiterer Informationen von renommierten Einrichtungen, nichtstaatlichen Organisationen und Organisa- tionen der Zivilgesellschaft, die sich für die Unterstützung von hilfebedürftigen und unter schwierigen Bedingungen lebenden Menschen einsetzen.
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus