Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 51 -

53 Extremismus können aus Lehrbüchern, anderen Ländern oder der eigenen Bevölkerung herangezogen werden. Nach Möglichkeit sollte der Lehrende unterschiedliche Beispiele anführen, damit bei den Schülerinnen und Schülern keine stereotypen Vorstellungen über gewalttätigen Extremismus in Bezug auf eine bestimmte Gruppe oder Bevölkerung entstehen. Behandelt der Lehrende eine lokale Erscheinungsform von gewalttätigem Extremismus, kann er sie in konzeptioneller Hinsicht ansprechen und dabei auf die verschiedenen möglichen Ursachen und Triebkräfte von Extremismus sowie seine Auswirkungen verweisen. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern, sich dem Thema mit einer gewissen Distanz zu nähern und eine allzu persönliche Beteiligung zu vermeiden, die einer offenen und konstruktiven Debatte im Wege stehen kann. Frage: Wie verhindere ich eine Konfrontation zwischen Lernenden mit unterschiedlichen Auffassungen während und nach der Diskussion im Unterricht? Antwort: Es ist sehr wichtig, dass die Diskussion zu gewalttätigem Extre mis- mus in einem strukturierten Zyklus abläuft. Es muss eine Phase der Vorbe- reitung für Lehrende wie Schülerinnen und Schüler geben. Von Anfang an müssen Grundregeln aufgestellt werden, und die Lehrperson muss klar die Grenzen des Zulässigen abstecken. Bei den Schülerinnen und Schülern sollte nicht das Gefühl zurückbleiben, dass sie kein Gehör fanden oder dass eine eingehende Diskussion vermieden oder abrupt beendet wurde. Die Nachbesprechung und die abschliessende Diskussion sind daher genauso relevant wie die Vorbereitung. Dass die Schülerinnen und Schüler die Debatte als demokratischen und offe- nen Prozess erleben und erfahren, bei dem alle Schülerinnen und Schüler gleich behandelt werden, ist ebenso von Bedeutung wie der eigentliche In- halt der Diskussion. Wenn alle Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein haben, dass ihre Meinungen gehört und respektiert wurden, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie sich anschliessend gegen andere zusammentun. Während der Diskussion kann es sich auch anbieten, die Schülerinnen und Schüler daran zu erinnern, dass Schikane oder Gewalt in der Schule keines- falls geduldet werden. Bei Bedarf kann die Lehrperson ungeklärte Fragen
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus