Seite - 51 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 51 -
Text der Seite - 51 -
53
Extremismus können aus Lehrbüchern, anderen Ländern oder der eigenen
Bevölkerung herangezogen werden. Nach Möglichkeit sollte der Lehrende
unterschiedliche Beispiele anführen, damit bei den Schülerinnen und Schülern
keine stereotypen Vorstellungen über gewalttätigen Extremismus in Bezug
auf eine bestimmte Gruppe oder Bevölkerung entstehen. Behandelt der
Lehrende eine lokale Erscheinungsform von gewalttätigem Extremismus,
kann er sie in konzeptioneller Hinsicht ansprechen und dabei auf die
verschiedenen möglichen Ursachen und Triebkräfte von Extremismus sowie
seine Auswirkungen verweisen. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern,
sich dem Thema mit einer gewissen Distanz zu nähern und eine allzu
persönliche Beteiligung zu vermeiden, die einer offenen und konstruktiven
Debatte im Wege stehen kann.
Frage: Wie verhindere ich eine Konfrontation zwischen Lernenden
mit unterschiedlichen Auffassungen während und nach der Diskussion
im Unterricht?
Antwort: Es ist sehr wichtig, dass die Diskussion zu gewalttätigem Extre mis-
mus in einem strukturierten Zyklus abläuft. Es muss eine Phase der Vorbe-
reitung für Lehrende wie Schülerinnen und Schüler geben. Von Anfang an
müssen Grundregeln aufgestellt werden, und die Lehrperson muss klar die
Grenzen des Zulässigen abstecken. Bei den Schülerinnen und Schülern
sollte nicht das Gefühl zurückbleiben, dass sie kein Gehör fanden oder
dass eine eingehende Diskussion vermieden oder abrupt beendet wurde.
Die Nachbesprechung und die abschliessende Diskussion sind daher
genauso relevant wie die Vorbereitung.
Dass die Schülerinnen und Schüler die Debatte als demokratischen und offe-
nen Prozess erleben und erfahren, bei dem alle Schülerinnen und Schüler
gleich behandelt werden, ist ebenso von Bedeutung wie der eigentliche In-
halt der Diskussion. Wenn alle Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein
haben, dass ihre Meinungen gehört und respektiert wurden, ist es weniger
wahrscheinlich, dass sie sich anschliessend gegen andere zusammentun.
Während der Diskussion kann es sich auch anbieten, die Schülerinnen und
Schüler daran zu erinnern, dass Schikane oder Gewalt in der Schule keines-
falls geduldet werden. Bei Bedarf kann die Lehrperson ungeklärte Fragen
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50