Page - (000004) - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - (000004) -
Text of the Page - (000004) -
Die Reihe „Neue Perspektiven der Medienästhetik“ versteht sich als Brücken-
schlag zwischen Ansätzen von Medientheorie und ästhetischer Theorie. Damit
sollen ästhetische Qualitäten weder als determinierende Eigenschaften einer tech-
nologisch-apparativen Medialität noch als Effekt dieses medialen Apriori begriffen
sein. Stattdessen werden sowohl die Relevanz des Technologisch-Apparativen als
auch die im Rahmen der apriorischen Konstellation sich entfaltende Potentialität
an ästhetischen Verfahren ernst genommen. Die Frage nach medienästhetischen
Qualitäten bedeutet demnach, die einem Medium zur Verfügung stehenden ästhe-
tischen Optionen zu spezifizieren, um ihrer Rolle bei der Konstitution des jeweili-
gen medialen Ausdrucks nachzuspüren. Dabei projektiert die Reihe insbesondere,
entweder bislang vernachlässigte Medienphänomene oder bekannte Phänomene
aus einer bislang vernachlässigten Perspektive zu betrachten.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13443
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267