Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 68 -

70 Verortung der iranischen Diaspora tätskonstruktionen sichtbar machen. Dies meint nicht nur die Produktion von Raum durch geschichtliche Ereignisse, sondern lokalisiert den Akt der Repräsen- tation dieser Ereignisse räumlich und performativ. Raum als sozialer Raum der Erfahrung, Handlung und Produktion wird mit der symbolischen und metaphori- schen Ebene der Raumrepräsentation gekoppelt. Dies ebnet den Weg für den Raumbegriff als Analysekategorie. Vielschichtige und widersprüchliche gesell- schaftliche Prozesse, wie sie insbesondere auch innerhalb von Diaspora zu be- obachten sind, die verstärkt Simultaneitäten, Überlappungen, Verflechtungen, Verschränkungen, Überschreibungen und Beziehungsgeflechte akzentuieren, können so konzeptuell gefasst werden. Damit ist das Konzept für den Diaspora- begriff ein erster relevanter Anknüpfungspunkt. Arjun Appadurai entwickelte im Hinblick auf Beziehungsgeflechte ein ein- gängiges Modell, jenes der global scapes. In seinem 1996 veröffentlichten Buch Modernity at Large beschäftigt er sich mit der Frage nach dem Verhältnis zwi- schen Wissenschaft, Kultur und Repräsentation in einer zunehmend globalisier- ten Welt. Sein Ansatz geht vom Raum als Fläche oder Sphäre aus. Zentral dabei sind die mannigfaltigen Vernetzungen, die sich aus den Strukturen der Globali- sierung ergeben. Umso wichtiger sei es, den „link between space, stability, and cultural reproduction“ (Modernity at Large 49) zu untersuchen. Als einen wich- tigen Motor kultureller Dynamiken nennt Appadurai deterritorialization, die Austauschmöglichkeiten über Nationalgrenzen hinweg ermögliche. Das Konzept der De- beziehungsweise Re-Territorialisierung stammt von Gilles Deleuzes und Félix Guattaris L’Anti-Oedipe, die dieses im Zusammenhang mit der Sprachphi- losophie gleichsam als Moment der Entfernung von der Sprache verorteten. Das Konzept fand durch Theoretiker wie Akhil Gupta und James Ferguson („Beyond ,Culture‘“) Eingang in die Kultur- und Sozialanthropologie, bevor Arjun Ap-
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora