Page - 16 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16 Einleitung
Jorge) hin entwickelte. Der mit Abstand erfolgreichste Film war dabei Majid
Majidis Bacha-ha-yi asamun [Children of Heaven] (1998), die Geschichte
eines Geschwisterpaares, welches sich ein Paar Schuhe teilt, um in die Schule zu
gehen. Er erhielt eine Oscar-Nominierung in der Kategorie bester fremdsprachi-
ger Film. Den internationalen Festivalerfolg iranischer Filme führt Hamid Sadr
nicht zuletzt auf die entpolitisierende Wirkung von Kindern zurück: „Perhaps the
most compelling factor offered by the use of children in these films is that it
eased the problem of political judgement by throwing it into the realm of person-
al experience and feeling. Children could depoliticise the audience’s reactions“
(232).
In den frühen Zweitausenderjahren jedoch sind wieder vermehrt sozialkriti-
sche Filme auf dem Vormarsch, die weniger die unschuldige Sicherheit von
Kindern vorschieben, sondern mit einer neuen Offenheit Kritik ausüben: In
Rakhshan Bani Iʿtimads Zir-i pusti shahr [Under The Skin of the City] (2001)
geht es um eine von ihren im Ausland lebenden Söhnen verlassene Mutter, die in
einer emotional kalten Umgebung Menschlichkeit zeigt und offen über ihre poli-
tischen Einstellungen spricht. Die soziale Situation der Frau wird immer häufiger
thematisiert, nicht zuletzt durch den Topos ihres Wunsches nach Auswanderung.
Der Konflikt im Außen (Iran-Irak) wird durch den Konflikt im Inneren (Ehe,
Familie) abgelöst. Den Löwenanteil der Beschäftigung mit Migration und
Diaspora in den Filmen der 1990er Jahre bilden die Themen Heirat, Liebe und
Eheleben. Davud Mirbaqiris Adam barfi [Snowman] (1994) beispielsweise
spielt in der Türkei und erzählt von einem iranischen Mann, Abbas Khakpur
(Akbar Abdi), der sich als Frau verkleidet, um einen amerikanischen Mann zu
heiraten und so ein Visum für die Vereinigten Staaten zu bekommen. Der Film
bricht mit vielen Tabus und war deswegen jahrelang in Iran verboten.
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267