Page - 21 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 21 -
Text of the Page - 21 -
Einleitung 21
Allamehzadeh (USA, 1989) behandeln die Themen hierbei auf unterschiedliche
Weise. The Suitors handelt von einer jungen Frau namens Maryam (Pouran
Ezrafili), die mit ihrem Mann (Assurbanipal Babila) nach New York zieht.
Nachdem ihr Mann versehentlich bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei
zu Tode kommt, ringen seine Freunde um den Platz als neuer Mann an ihrer
Seite. Der Film wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1988
gezeigt und international gefeiert, die Diasporapresse jedoch verurteilte den Film
wegen seiner allzu stereotypisierten Darstellung von Iraner_innen vs. US-
Amerikaner_innen. Mihman-ha-yi Hotel Astoria handelt vom jungen Ehepaar
Puri (Shohreh Aghdashloo) und Karim Karimnia (Mohsen Marzban), das mithil-
fe eines Schleppers in die Türkei flieht. Im Hotel Astoria in Istanbul treffen sie
auf weitere iranische Flüchtlinge und warten vergeblich auf ein Visum für die
Weiterreise in ein westliches Land. Der Film wird in der Forschungsliteratur als
Paradebeispiel der „exilic hotel-films“ (Naficy, An Accented Cinema 250) ange-
führt, in dem der Topos der „westering journey“ (225) als Inbegriff der Darstel-
lung von Migrationserfahrung dominiert: „Guests of the Hotel Astoria effec-
tively depicts the ennui of the émigré experience, as the characters wait in the
hotel for days, weeks and months on end, for information about their own future
and the fates of their families and friends“ (Gow 90). Beide Filme thematisieren
Flucht und Freiheitsbestrebung als Folgen der islamischen Revolution und des
Iran-Irak-Krieges für Menschen verschiedener Gesellschaftsschichten.
In den 1990er Jahren ist die Anzahl der Filme überschaubar und umfasst
Filme, die sich zunehmend in Komödien dem Leben innerhalb einer sich etablie-
renden Diaspora nähern. Die Komödie I Love Vienna von Hushang Allahyari
(Österreich, 1991) und die beiden autobiographischen Dokudramen I Don’t
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267