Page - 28 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 28 -
Text of the Page - 28 -
28 Einleitung
lungen, um das Fragmentarische des Gleichen und Anderen zu visualisieren:
Salami Aleikum durch das Andere im eigenen Betrieb (die Fleischerei) sowie
dem Anderen im eigenen Land (das ostdeutsche Dorf), Die Mamba durch das
Doppelgängermotiv des bösen Zwillings. Kein politischer Kommentar auf die
Lebenserfahrung in der Diaspora, sondern die Überhöhung der kulturellen Diffe-
renz steht hierbei im Vordergrund.
Die letzte Kategorie bilden jene Filme, die von Filmschaffenden mit irani-
schem Migrationshintergrund und deren Blick von außen auf Iran gemacht wur-
den. Sie kehren nach Iran zurück, um dort in Dokumentarfilmen gesellschaftspo-
litische Themen aufzugreifen und kritisch zu beleuchten. Sudabeh Mortezais
Filme Kinder des Propheten (Österreich, 2006) und Im Bazar der Geschlech-
ter (Österreich, 2009) schildern die Feierlichkeiten des höchsten islamischen
Festes, ʿAshuraʾ, und der Kurzzeitehe nach islamischem Recht, sīgha. In Rote
Rüben in Teheran (Österreich, 2016) kehrt Regisseur Hushang Allahyari nach
siebenundvierzig Jahren mit seinem Sohn Tom-Dariush zurück nach Iran, um
ihm „sein Land“ zu zeigen. Auch in Iranien (Frankreich, 2013) kehrt Protagonist
und Regisseur Mehran Tamadon nach Iran zurück, stellt sich der intellektuellen
Debatte mit drei Mullahs zu gesellschaftspolitischen Themen und wird dabei von
deren Wortgewandtheit und Schlagkraft überrascht. Der einzige Spielfilm in
dieser Serie, Une Famille respectable von Masʿud Bakhshi (Frankreich, 2012),
erzählt die Geschichte eines Heimkehrers, der eine andere familiäre Realität
vorfindet als erwartet und dabei in Konflikt gerät. The Iran Job von Till Schau-
der und Sara Nodjoumi (USA, 2014) zeigt den US-amerikanischen Basketball-
spieler Kevin Sheppard und seinen Alltag als Sportler in der zweiten iranischen
Liga. Der Blickwinkel des Fremden eröffnet eine doppelte Perspektive: die von
außen nach innen, auf Iran und dessen Gesellschaft, sowie die Imagination von
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267