Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 28 -

28 Einleitung lungen, um das Fragmentarische des Gleichen und Anderen zu visualisieren: Salami Aleikum durch das Andere im eigenen Betrieb (die Fleischerei) sowie dem Anderen im eigenen Land (das ostdeutsche Dorf), Die Mamba durch das Doppelgängermotiv des bösen Zwillings. Kein politischer Kommentar auf die Lebenserfahrung in der Diaspora, sondern die Überhöhung der kulturellen Diffe- renz steht hierbei im Vordergrund. Die letzte Kategorie bilden jene Filme, die von Filmschaffenden mit irani- schem Migrationshintergrund und deren Blick von außen auf Iran gemacht wur- den. Sie kehren nach Iran zurück, um dort in Dokumentarfilmen gesellschaftspo- litische Themen aufzugreifen und kritisch zu beleuchten. Sudabeh Mortezais Filme Kinder des Propheten (Österreich, 2006) und Im Bazar der Geschlech- ter (Österreich, 2009) schildern die Feierlichkeiten des höchsten islamischen Festes, ʿAshuraʾ, und der Kurzzeitehe nach islamischem Recht, sīgha. In Rote Rüben in Teheran (Österreich, 2016) kehrt Regisseur Hushang Allahyari nach siebenundvierzig Jahren mit seinem Sohn Tom-Dariush zurück nach Iran, um ihm „sein Land“ zu zeigen. Auch in Iranien (Frankreich, 2013) kehrt Protagonist und Regisseur Mehran Tamadon nach Iran zurück, stellt sich der intellektuellen Debatte mit drei Mullahs zu gesellschaftspolitischen Themen und wird dabei von deren Wortgewandtheit und Schlagkraft überrascht. Der einzige Spielfilm in dieser Serie, Une Famille respectable von Masʿud Bakhshi (Frankreich, 2012), erzählt die Geschichte eines Heimkehrers, der eine andere familiäre Realität vorfindet als erwartet und dabei in Konflikt gerät. The Iran Job von Till Schau- der und Sara Nodjoumi (USA, 2014) zeigt den US-amerikanischen Basketball- spieler Kevin Sheppard und seinen Alltag als Sportler in der zweiten iranischen Liga. Der Blickwinkel des Fremden eröffnet eine doppelte Perspektive: die von außen nach innen, auf Iran und dessen Gesellschaft, sowie die Imagination von
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora