Page - 35 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 35 -
Text of the Page - 35 -
36 Diaspora/Film im Wandel
„Re-diasporisierung“ (6) verschiedener ethnischer, bereits in den Vereinigten
Staaten lebender Gruppierungen beitrug. Es fühlten sich nunmehr auch Ir_innen,
Italiener_innen, Griech_innen, Inder_innen et cetera bestärkt, ihre Lebenssituati-
on neu zu verhandeln und als Diaspora zu bezeichnen.18 Als drittes Ereignis
bezeichnet Tölölyan den Hart-Celler Immigration and Nationality Act, der 1965
vom amerikanischen Kongress verabschiedet wurde und eine Erhöhung der Quo-
te für Immigrant_innen vorsah. Die Vereinigten Staaten wurden dadurch zu
einem der größten Einwanderungsländer. Der vierte Grund ergibt sich aus den
drei eben genannten und betont als Folge der historischen Ereignisse eine ver-
stärkte Aufmerksamkeit für Identität, Differenz und Diversität im akademischen
Diskurs (Tölölyan 6–8). Hier prägten im angelsächsischen Raum vor allem die
postkolonialen Studien und Wissenschaftler wie der Soziologe Stuart Hall mit
seinen Neuorientierungen der Konzepte von Ethnizität und Kultur oder der The-
oretiker Homi K. Bhabha mit seinem Konzept von Hybridität den akademischen
Diskurs. Auf beide wird im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit noch näher
eingegangen.
Es lässt sich also ein Trend nachverfolgen, der den Begriff der Diaspora seit
den 1960er Jahren in stärkere konzeptuelle Nähe zu Begriffen wie Postkolonia-
lismus, Transnationalismus und Migration rückte. Die sich daraus entwickelnde
und als paradigmatisch geltende Definition von Diaspora ist dabei jene des Poli-
tikwissenschaftlers William Safran:
1) they [expatriate minority communities], or their ances-
tors, have been dispersed from a specific original ,center‘ to
two or more ,peripheral‘, or foreign, regions; 2) they retain
a collective memory, vision, or myth, about their original
homeland – its physical location, history, and achieve-
ments; 3) they believe that they are not – or cannot be – ful-
ly accepted by their host society and therefore feel partly
alienated and insulated from it; 4) they regard their ances-
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267