Page - 36 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 37
tral homeland as their true, ideal home and as the place to
which they or their descendants would (or should) eventu-
ally return – when conditions are appropriate; 5) they be-
lieve that they should, collectively be committed to the
maintenance or restoration of their original homeland and
to its safety and prosperity; and 6) they continue to relate,
personally or vicariously, to that homeland in one way or
another, and their ethnocommunal consciousness and soli-
darity are importantly defined by the existence of such a re-
lationship. (83–84)
Gestützt auf Arbeiten des Politikwissenschaftlers Walker Connor, geht Safran in
seinem Sammelbandbeitrag „Diasporas in Modern Societies: Myths of Home-
land and Return“ in einem ersten Schritt dem etymologischen Ursprung des
Begriffes nach und geht somit von der Bedeutung der geographischen Zerstreu-
ung aus. Interessanterweise verläuft diese Bewegung oft quer zu vorherrschen-
den (geopolitischen) Semantiken von Zentrum und Peripherie. Maßgeblich für
die von William Safran vorgeschlagene Definition ist zweitens der Ursprungsort,
denn seiner Meinung nach ist Diaspora durch eine kollektive Erinnerung an
diesen Ursprungsort gekennzeichnet. Drittens ist die Identifikation mit dem neu-
en fremden Ort nie ganz vollzogen, ein Gefühl der Fremdheit bleibt. Infolgedes-
sen ist viertens eine Diaspora immer vom stetigen Wunsch nach einer Rückkehr
an den Ursprungsort geprägt.
Diese Haltung ist nicht zwingend. Der Rückkehrwunsch kann im Sinne des
sojourning in Erfüllung gehen oder, wie im Falle eines Exils, eben nicht. Sojour-
ning meint im Gegensatz zu Diaspora keinen permanenten, sondern einen tempo-
rären Aufenthalt in einem anderen Land als dem Herkunftsland sowie eine mög-
liche oder gar von Anfang an vorgesehene und nach einiger Zeit eintretende
Rückkehr in dieses.19 So hatten beispielsweise viele Iraner_innen der ersten
Migrationswelle den Plan, nach ihrem Studium in Europa oder den Vereinigten
Staaten nach Iran zurückzukehren, viele taten dies Anfang der 1970er Jahre
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267