Page - 37 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
38 Diaspora/Film im Wandel
auch. Exil wiederum meint im ursprünglichen Wortsinn im Gegensatz zu
Diaspora „Verbannung“ und schließt somit von vornherein eine Rückkehr an
einen angestammten Ursprungsort aus. Bereits in der Antike wurde das Exil als
politisches Mittel eingesetzt: Politisch Unliebsamen wurde oftmals die Wahl
zwischen Tod und Exil gelassen. Das bestimmt berühmteste Beispiel hierfür aus
der Antike ist jenes von Sokrates, dem die Wahl zwischen dem Exil und dem
Schierlingsbecher gegeben wurde. Er entschied sich für Letzteres. Diese Nähe
der Begriffe zeigt die tragische Endgültigkeit des Exils, welches sich somit so-
wohl vom ursprünglichen als auch vom heutigen Begriff der Diaspora unter-
scheidet.20
Auch Robin Cohen hebt in seiner Definition die (unausweichliche) Rück-
bindung an ein vermeintliches Heimatland hervor: „A member’s adherence to a
diasporic community is demonstrated by an acceptance of an inescapable link
with their past migration history and a sense of co-ethnicity with others of a
similar background“ (ix). Im Versuch, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen
Arten von Diaspora in einer Definition zusammenzufassen, entwirft der Soziolo-
ge Rainer Bauböck in seinem Sammelbandbeitrag „Cold Constellations and Hot
Identities: Political Theory Questions about Transnationalism and Diaspora“ gut
zwanzig Jahre nach Robin Cohen ganz ähnliche Merkmale für Diaspora wie
William Safran. Das erste Merkmal sei die Zerstreuung, das heißt in der Regel
eine über Land-, Wasser- oder Luftwege verlaufende Form der Auswanderung
aus einem angestammten Siedlungsgebiet und die Verteilung der betroffenen
Personen über viele verschiedene Zielgebiete. Das zweite Merkmal sei Kontinui-
tät bei der Bildung einer kollektiven Identität, die über Generationen außerhalb
des ursprünglichen Herkunftslandes reproduziert wird. Das dritte Merkmal sei
jenes der Verbindungen zwischen den verstreuten Gruppen, die sich in verschie-
denen Territorien niederlassen und durch gemeinsame Erinnerungen Zugehörig-
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267