Page - 61 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 61 -
Text of the Page - 61 -
62 Diaspora/Film im Wandel
Film verhandelt immer Räume. Mit Brigitte Hipfl und Laura Frahm möchte
ich argumentieren, dass es sich bei Diasporafilmen um Filme handelt, die nicht
nur außerhalb eines Ursprungsortes produziert und rezipiert werden – von Film-
schaffenden, die meist autobiographische Inhalte darin verhandeln und oftmals
damit eine politische Aussage verbinden –, sondern die auch eine erhöhte Medi-
en- sowie Raumsensibilität aufweisen. Diese Medien- und Raumsensibilität
ergibt sich nicht nur aus der Tatsache, dass sowohl Film als auch Diaspora in
sich bereits räumliche Konzepte sind, sondern aus der Kombination und Wech-
selwirkung zwischen Diaspora und Film, die es ermöglicht, im Umkehrschluss
auch Diaspora als Medienraum zu begreifen, der durch die Filme immer schon
reflexiv mitbehandelt wird. In diesem Sinne verstehe ich Diasporafilm als eine
offene Form, die sich nicht letztgültig bestimmen lässt, sondern vielmehr ein
vielgestaltiges Konzept darstellt, das die Bedeutung der Kategorie Diaspora in
unterschiedlichen Gesellschaftskonstellationen beschreibbar macht.
Der filmtheoretische Kontext, in welchem der Diasporafilm zu verorten ist,
zeigt, dass dieser sich weniger über eine spezifische Ikonographie oder einzelne
Themen definieren lässt, sondern über den sich stetig neu konstituierenden (fil-
mischen) Raum. Genauer: Er zeichnet sich durch den diskursiven Raum aus,
welcher durch sich verändernde filmische Räume mitkonstruiert wird. Denn
wenn mensch im Anschluss an einen flexiblen medientheoretischen Begriff der
Diaspora davon ausgeht, dass diese Filme Diasporaerfahrungen nicht nur reprä-
sentieren, sondern zugleich Diaspora als Medienraum präsentieren, dann kann
geschlussfolgert werden, dass die Art und Weise, wie Diaspora inszeniert wird,
unmittelbar die filmischen/medialen Räume mitbestimmt. Dort, wo sich die Rede
um Diaspora als Raum mit dem Filmraum in die wissenschaftlichen Theorien der
Diaspora Studies einschreibt, verknüpft sie sich häufig mit ganz unterschiedli-
chen Anliegen. Dann stellt sich die Frage, inwiefern die sozio-historische Kate-
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267