Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 90 -

92 Verortung der iranischen Diaspora Therefore, recognizing that circulation itself has some for- mal properties, mainly in terms of time, space, and scale, I would modify my earlier argument that the uneven rela- tionships between a variety of scapes – I used the term ,ethnoscapes‘ – produced these junctures and differences in the global cultural economy. Today, I would make that suggestion more dynamic by arguing that the bumps and blocks, disjunctures and differences are produced by the variety of circuits, scales and speeds, which characterize the circulation of cultural elements. (11) Mit diesem offenen und flexiblen Begriff von Kultur, präziser von Diasporakultur, ist im Folgenden das Erkenntnisinteresse verknüpft, zu ergrün- den, „what it is Iranians are and experience as a result of having left Iran“ (Elahi und Karim 382). 3.3 Diaspora und Iran Iran hat, wie die meisten heutigen Nationalstaaten, eine lange Migrationsge- schichte. Bereits im achten Jahrhundert flohen Anhänger_innen des Zoroastris- mus nach der arabisch-muslimischen Kolonisierung aus Iran ins benachbarte Indien, um religiöse Freiheit zu leben. Im neunzehnten Jahrhundert gingen wie- derum viele Iraner_innen ins benachbarte russische Zarenreich, um dort in der Ölindustrie zu arbeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen sich viele jüdi- sche Iraner_innen dem neu gegründeten Staat Israel an. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gingen viele Iraner_innen der mittleren und oberen sozialen Schichten in Länder wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Ös- terreich und die Vereinigten Staaten, um zu studieren. Ihr Ziel war es, mit dem gelernten Wissen nach Iran zurückzukehren (Raji 193). Das Jahr 1979 markiert
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora