Page - 93 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 93 -
Text of the Page - 93 -
Diaspora und Iran 95
Den Anfang machten der Iranist Georges Sabagh und der Soziologe Mehdi
Bozorgmehr in ihrer 1987 veröffentlichten Studie „Are the Characteristics of
Exiles Different from Immigrants? The Case of Iranians in Los Angeles“. Darin
untersuchen sie in Los Angeles lebende Iraner_innen vor und nach 1979. Die
Studie ist quantitativ orientiert und interessiert sich wenig für konzeptuelle Be-
griffsarbeit, möchte aber den Unterschied zwischen Immigrant_innen und
Exilant_innen durch deren Berufswahl und Einkommen herauskehren. Asghar
Fathi, ebenfalls Soziologe, setzt 1991 mit der Herausgabe von Iranian Refugees
and Exiles since Khomeini einen anderen Akzent. Er bettet die für die damalige
Zeit neue Situation in eine längere historische Entwicklung ein und betrachtet
das Phänomen interdisziplinär. Der Begriff Diaspora kommt dabei zwar kein
einziges Mal vor, die Komplexität der Erfahrungen außerhalb des Herkunftslan-
des wird jedoch deutlich dargelegt. Weitere Publikationen, die den Diasporabe-
griff in den Forschungen der letzten zehn Jahre zu außerhalb Irans lebenden
Menschen stark machen, sind beispielsweise Exiled Memories: Stories of Ira-
nian Diaspora der Literaturwissenschaftlerin Zohreh T. Sullivan, „Who We
Are: The Perplexity of Iranian-American Identity“ der Soziologin Nilou Mostofi
und Let Me Tell You Where I’ve Been: New Writing by Women of the Irani-
an Diaspora der Iranistin Persis M. Karim. Exil, so der Philosoph Farhang Er-
fani, sei eine „negative form of resistance“ (Iranian Cinema 168), und auch
Hamid Dabashi bekräftigt:
More often than not, these ,oppositional‘ intellectuals de-
generate into irrelevant parasites with no organic link either
to their presumed ,homeland‘ or to their immediate physi-
cal surroundings. They end up living in a cocoon, a hermet-
ic sea of suffocating limitations. They increasingly grow ir-
relevant to the changing configuration of reality-bitter, re-
clusive, morally and intellectually isolated from their envi-
ronment. (257)
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267