Page - 116 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 116 -
Text of the Page - 116 -
							Zwischenräume 119
Wand als Portal zu dieser anderen Welt, einem Möglichkeitsraum ohne Männer,
in dem die Frauen ihre eigenen Erkenntnisse über soziokulturelle Prozesse aus-
handeln und erzielen können, zusätzlich Gewicht.
Auf der anderen Seite eröffnet sich ihr, und damit auch den Zusehenden, ein
üppiger Garten, der wild verwachsen ist und nur einzelne Sonnenstrahlen durch-
lässt. Die Totale zeigt Zarin in dem Garten stehend, klein gegenüber den jahr-
hundertealten Bäumen und alleine, ohne andere Menschen. Der Garten bildet
einen deutlichen Kontrast zum überfüllten Hamam und geschäftigen Bordell
sowie zu ihrem beengten kleinen Zimmer, in dem ein Freier nach dem anderen
durchzog. Einzig der alte Steinbrunnen erinnert an eine mögliche angelegte Ur-
form des Gartens nach traditionellem Muster. Die Kamera folgt Zarin in den
Garten, sie und nicht den Brunnen in den Mittelpunkt setzend (Abb. 1.3). Der
Garten ist laut der Kommunikationswissenschaftlerin Valerie Palmer-Mehta „[a]
feminist epistemic space – a productive, working site where old beliefs are ques-
tioned“ (93). In diesem Garten bildet sie – die Frau – das Zentrum, den Kreu-
zungspunkt der Welt. Zarin steht damit in diesem Moment nicht nur im Zentrum
des Gartens, sondern auch im Zentrum der Aushandlung dessen, was ihr Frau-
sein in der Welt betrifft. Sie hat ihr Bettlaken abgestreift und ist durch die ihr
gegebene zentrale Position von einer passiven zu einer aktiven Haltung vorge-
rückt. Der Schnitt auf die darauffolgende Szene untermauert diese Erstarkung,
indem die treppenaufsteigende Protagonistin Fakhri gezeigt wird, deren Spiegel-
bild sich dreimal bricht und sie somit als multipel fragmentierte Frau in Szene
setzt (Abb. 1.4). Sie wird den Garten zu einem späteren Zeitpunkt betreten.
					
				
						Medienraum Diaspora
							Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
								
						
				Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - 2 Diaspora/Film im Wandel 33
 - 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
 - 4 Neue diasporafilmische Räume 107
 - 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
 - Bibliographie 241
 - Filmographie 267