Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 125 -

128 Neue diasporafilmische Räume (Reza Sixo Safai) mit einem Luftballon tanzt; Landschaften von Ölraffinerien mit gigantischen Pumpen, die das Erdöl – wie die Vampirin (Sheila Vand) das Blut aus den Menschen – aus der Erde saugen; und die Souterrain-Wohnung der Protagonistin, ein überladenes Sammelsurium popkultureller Artefakte mit Schallplatten von Lionel Richie, Punkpostern und Covern von Patti Smith. Anhand des Vorspannes möchte ich den Zwischenraum Shahr-i Bad als interkulturellen Raum konzipieren, bevor ich anhand von drei weiteren Sequen- zen auf den für diesen Film maßgeblichen Genre-Raum eingehe: das Erscheinen der Protagonistin als Vampirin sowie die Inszenierung der fahrbaren Untersätze „Skateboard“ und „Ford Mustang“. Zu guter Letzt soll die Analyse Shahr-i Bad als filmisch-hybriden Zwischenraum ausweisen, der sich eindeutigen kulturellen Zuschreibungen entzieht und so die Positionierung der iranischen Diaspora ab- seits kulturessentialistischer Verortungen ausstellt. Shahr-i Bad als interkultureller Raum Der Film ist in Schwarz-Weiß gedreht und beginnt mit einer halbnahen Aufnah- me des jungen Mannes Arash (Arash Marandi), der in James-Dean-Manier lässig mit Sonnenbrille an einem Gartenzaun lehnt und raucht (Abb. 2.1). Der hohe Holzzaun nimmt dreiviertel der Bildfläche ein, dadurch wird der Protagonist visuell in das letzte Viertel am linken Bildrand gedrängt. Die Sicht auf die Um- gebung bleibt damit zunächst eingeschränkt. Der Schriftzug des Vorspannes läuft im Stil alter Westernfilme, die Kamera hält die Einstellung lange, um A- rashs Warten zu visualisieren – ein Anfang, der an jenen von Sergio Leones Italowestern Once Upon a Time in the West aus dem Jahr 1968 erinnert. Plötz- lich scheint sich etwas hinter dem Zaun zu tun, Arash springt durch den Schlitz
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora