Page - 151 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
154 Neue diasporafilmische Räume
Die dritte zeigt Sorayas Imagination ihres verstorbenen Onkels und den daraus
entstehenden filmisch-verlebendigten Raum.
Wohnung als Raum des autonomen Selbst
Der Film beginnt mit einem Voice-Over Sorayas, in dem sie ihre Vorgeschichte
skizziert: Sie kam als Jugendliche in die Vereinigten Staaten und wohnte zu-
nächst bei ihrem Onkel (Ulysses) und dessen Familie. Sie machte ihren Schulab-
schluss, fing mit dem College an und lernte dort ihren Freund Chat (John Cra-
gen) kennen. Ihre Familie war von einer Liaison mit einem Amerikaner wenig
begeistert und verwehrte ihr fortan jegliche finanzielle Unterstützung. Soraya
hoffte auf eine Heirat mit Chat, welche ihr auch die Greencard gesichert hätte.
Doch dies geschieht nicht und so setzt der Film ein, als Soraya Chat verlässt.
Nun, ohne familiäre Unterstützung, ohne Geld und mit der Bedrohung, ausge-
wiesen zu werden, nimmt sie ein Angebot als Au-pair-Mädchen an. Der Ge-
schäftsmann Ted Follette (John Evans) kämpft mit seiner Exfrau Ellen Follette
um das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Alex (Benjamin Marsh). Soraya
soll ihm in ihrer Tätigkeit als Au-pair-Mädchen Auffälligkeiten berichten, die er
vor Gericht möglicherweise gegen seine Frau verwenden kann. Im Gegenzug
verspricht er ihr eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung. Soraya zieht in die
bürgerliche Wohnung von Ellen ein. Es ist eine Doppelhaushälfte der amerikani-
schen Mittelschicht, welche durch einen Kamin, Kerzen, Pflanzen, Kissen, De-
cken und Vorhänge mit Mustern und Ähnlichem eine wohnliche und heimelige
Atmosphäre ausstrahlt. Innerhalb des Hauses übersetzen wiederum verschiedene
ineinander verschachtelte Räume die verschiedenen Abstufungen des Privaten:
Es gibt Gemeinschaftsräume wie die Küche und das Wohnzimmer, denen Ellen
zunächst fernbleibt, in denen sie sich jedoch mit Fortschreiten des Filmes und
durch die wachsende Nähe zwischen den beiden Frauen immer mehr einfindet,
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267