Page - 157 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 157 -
Text of the Page - 157 -
160 Neue diasporafilmische Räume
Verdeutlicht wird dies in einer Sequenz, die, nachdem Ellen und Soraya in
der Wohnung aktiv gemeinsam jede Ecke aufgeräumt und geputzt haben, mit
dem Bild der sich erschöpft im Gemeinschaftsraum des Wohnzimmers ausru-
henden Frauen einsetzt. Es ist das erste Mal, dass sich beide gleichzeitig im
Wohnzimmer aufhalten. Ellen liegt ausgestreckt auf dem Sofa, den Kopf in den
Nacken gelegt. Soraya hat die Beine auf einem Sessel gegenüber hochgelagert.
Zu sehen ist sie jedoch nur über die Projektion im Spiegel, die dem Raum
dadurch Tiefe verleiht und die beiden Frauen in einer Doppelung, die zunächst
nicht erkennen lässt, wer oder was nun das Gespiegelte ist, zeigt. Die vertikalen
Streifen des Sofas korrespondieren mit den horizontalen Streifen des Sessels, die
leichte Aufsicht etabliert eine Achse, die dabei nicht nur die Parallelität der Mö-
belstücke und Körperhaltungen der beiden Frauen verdeutlicht, sondern dadurch
einen gemeinsamen Raum zwischen ihnen herstellt (Abb. 3.3). Dem Spiegel
kommt in dieser Szene nicht die Funktion als Darstellung des Unbewussten, wie
noch in der Badezimmer-Szene zu, sondern als Wiedergabe des Anderen, als
reflexive Verdoppelung und somit der Frau als raumgreifendes Element.
Durch die verschiedenen Variationen weiblicher Aushandlung in den da-
rauffolgenden Szenen wird dadurch der gemeinsame Raum als kosmofeministi-
scher Raum verbildlicht. Unter dem Adjektiv „kosmofeministisch“ verstehe ich
hierbei in einer Kopplung der Wortteile „cosmos“ (Welt) und „feministisch“ (die
Rechte von Frauen betreffend) einen Raum der Selbstbestimmung der Frauen in
der Welt. Dies ist eng an das von Nina Glick Schiller, Tsypylma Darieva und
Sandra Gruner-Domic entworfene Konzept der „cosmopolitan sociability“
geknüpft: „We define cosmopolitan sociability as consisting of forms of compe-
tence and communication skills that are based on the human capacity to create
social relations of inclusiveness and openness to the world“ (402; Hervorhebung
im Orginal).
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267