Page - 158 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 158 -
Text of the Page - 158 -
Kosmopolitische Räume 161
Aufgelöst wird die Szene durch den hungrigen Alex, der nach dem Abend-
essen fragt, jedoch den Raum der beiden nicht betritt. Die nächste Szene zeigt
Soraya, Alex und Ellen in einer halbnahen Einstellung zum ersten Mal gemein-
sam am Esstisch sitzen und dabei chinesisches Fastfood-Essen teilen: das Bild
der klassischen Kernfamilie beim Abendessen (Abb. 3.4). Dieses wird jedoch
durch die Tatsache, dass es sich um zwei Frauen, die weder verwandt noch rich-
tig befreundet sind, sondern in einem Arbeitsverhältnis stehen, gebrochen und
unterwandert.
Nach der Szene des Abendessens sitzen Ellen und Soraya wieder wie zuvor
im Wohnzimmer auf jeweils dem Sofa und dem Sessel. Die folgenden Einstel-
lungen verdeutlichen eine umgekehrte Kameraposition, also nicht von Ellen auf
die im Spiegel zu sehende Soraya, sondern von Soraya auf Ellen. Das Oszillieren
zwischen der Scharfstellung von Sorayas Gesicht im Vordergrund und Ellens
Oberkörper im Mittelgrund etabliert erneut den geteilten Raum der beiden Frau-
en und führt den kosmofeministischen Raum fort (Abb. 3.5). Soraya gesteht
Ellen in dieser Szene, dass sie nicht – wie ursprünglich erzählt – griechischer,
sondern iranischer Herkunft ist. Ellen erwidert nur, dass sie vor der islamischen
Revolution Ehemann Ted auf einer Geschäftsreise nach Iran begleitet habe und
das Land als sehr schön erlebt hätte, möchte aber wissen, warum Soraya gelogen
hat. Diese erwidert, sie hätte es aus Angst getan. In diesem Dialog nähern sich
die beiden Frauen der jeweils anderen Lebensrealität an: Soraya, indem sie über
ihre eigene Angst redend Ellens Agoraphobie anerkennt, und Ellen, indem sie
durch das Wissen um Sorayas Herkunftsland ihre kulturelle und diasporische
Identität anerkennt. „Cosmopolitan sociability“ meint „an ability to find aspects
of the shared human experience [...]. They do not exist in the abstract but are
enacted and embedded within social relations and practice-based identities“
(403). Im Gegensatz zur Szene mit dem Spiegel im Wohnzimmer, in der der
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267