Page - 160 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 160 -
Text of the Page - 160 -
Kosmopolitische Räume 163
Abb. 3.3, 3.4, 3.5 und 3.6 Walls of Sand, „Ellen und Soraya im Wohnzimmer“, USA 2001
Der kosmopolitische Raum ist damit ein Raum der Frauen; zum einen, da
sich in der Wohnung keine Außenstehenden einfinden – sogar Ex-Mann Ted
bleibt beim Zurückbringen von Alex an der Türschwelle stehen. Zum anderen,
und dies scheint gewichtiger, da weibliche diasporische Identitätsverhandlung
und Subjektartikulation sich in dieser Abfolge von Szenen aus dem Privaten, der
Autonomie, herausschält und so einen kosmofeministischen Raum kreiert, der
wiederum in andere Räume zurückwirkt, denn kosmofeministisch ist, laut der
Kulturwissenschaftlerin Susan Stanford Friedman, „not based in a call for global
sisterhood but rather situated in a feminist critique of the nation-state“ (24).
Die Kritik am Nationalstaat ist im Diasporafilm kein überraschender Be-
fund, markiert aber in Walls of Sand einmal mehr den dynamischen und pro-
zesshaften Charakter von sowohl elitärer als auch subalterner Identität. Soraya
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267