Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 168 -

Kosmopolitische Räume 171 mir die Anfangssequenz und die Gespräche der kleinen Marji mit Gott, um den kindlich-jugendlichen Raum zu beschreiben. Vier weitere kurze Szenen, in de- nen Jackie Chan, Punk, Godzilla und Terminator einen Auftritt haben, helfen den pop-kosmopolitischen Raum zu fassen. Zu guter Letzt möchte ich auf Persepo- lis als filmisch-animierten Raum eingehen. Persepolis als Raum des kindlich-jugendlichen Selbst Die Szenen zu Beginn und am Ende des Filmes, die Marjane am Pariser Flugha- fen Orly zeigen, sind als einzige in blassen Farbtönen gehalten. Diese bilden die Rahmenhandlung und die Gegenwart (im Jahr 2007), im Gegensatz zu den Schwarz-Weiß-Bildern, welche Rückblenden und Erinnerungen aus Marjanes Kindheit in Teheran und Jugend in Wien darstellen. Der Film besteht aus ver- schiedenen aufeinandergetürmten und ineinander verschachtelten Räumen. In der Nacherzählung der Erinnerungen, die den Großteil der Handlung ausmachen, zeichnet die Regisseurin Marjane (gesprochen im französischen Original von Chiara Mastroianni; in der deutschen Fassung von Jasmin Tabatabai) als Prota- gonistin die historischen Ereignisse in Iran vom Beginn der islamischen Revolu- tion 1979 bis in die frühen 1990er Jahre nach. Eingeführt werden sie durch die Figur des kindlichen Alter Egos „Marji“, die fröhlich in ein Bild hüpft, in dem ihr erwachsenes Ich – über deren Lebensumstände sonst nichts preisgegeben wird – betrübten Gesichtes am Flughafen in Paris-Orly eine Zigarette raucht (Abb. 4.1). Dies ist die einzige direkte Begegnung der beiden im gleichen Bild- kader, wodurch der Film durch das Nebeneinanderstellen der verschiedenen Altersphasen der Protagonistin vom transitorischen Raum des Flughafens in den kindlichen Raum des Selbst und somit von den Farbbildern zu den Schwarz- Weiß-Bildern übergeht.
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora