Page - 182 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 182 -
Text of the Page - 182 -
Rebellische Räume 185
Diskriminierungen von zu dem Zeitpunkt in den Vereinigten Staaten lebenden
Iraner_innen: „The lranian hostage crisis of 1979 and the following decade con-
sisted of either direct or indirect bigotry, prejudice, and hatred toward Iranian
immigrants in the United States“ (691). Gut zwanzig Jahre später beschäftigen
sich zwei knapp hintereinander erschienene Spielfilme mit der Thematik – Ame-
rica So Beautiful und Maryam –, indem sie ihre Narrationen jeweils in der Zeit
der Geiselnahme in Teheran und der Unruhen, die die Fronten zwischen den
Vereinigten Staaten und Iran Ende der 1970er Jahre verhärteten, ansiedeln.
America So Beautiful von Babak Shokrian, ein im Jahr 2001 in den Verei-
nigten Staaten durch Mittel privater Sponsoren der iranischen Gemeinschaft in
Los Angeles entstandener Film, erzählt die Geschichte von Hushang (Mansur),
der mit der Hoffnung, schnelles Geld zu machen und den sozialen Aufstieg über
die Beteiligung an einem Disco-Unternehmen zu erreichen, nach Los Angeles
kommt. Das Intro beginnt mit gerasterten Fernsehbildern von der Inthronisierung
des Schahs bis zu seinem Sturz, der Revolution und der Rückkehr Khomeinis
nach Iran. Diese Bilder sind mit iranischer Musik unterlegt und suggerieren da-
mit eine Verbindung zu Iran. Die Einblendung „Los Angeles, California, No-
vember 4, 1979. Americans Held Hostage. Day 1“ bettet die Handlung vollends
in ihre räumliche, zeitliche und politische Dimension ein48. Die Einblendungen
„Day 2“, „Day 5“, „Day 6“ markieren in Folge einerseits Hushangs Ankunft und
erste Schritte in den Vereinigten Staaten, parallel dazu aber auch die Ereignisse
der Geiselnahme von Teheran, und verbildlichen damit die Gleichzeitigkeit zwi-
schen den Ereignissen in Iran und jenen in der Diaspora, nicht zuletzt vor allem
auch über die Einbettung der gerasterten Fernsehbilder von 1979, welche die
Narration immer wieder unterbrechen. Zudem infiltrieren Fernsehreportagen und
Radiosendungen der Ereignisse im Laufe des Filmes jeden diegetischen Ort, vom
Auto über Restaurants und Cafés bis hin zur Wohnung von Lucy, einer Barkee-
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267