Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 182 -

Rebellische Räume 185 Diskriminierungen von zu dem Zeitpunkt in den Vereinigten Staaten lebenden Iraner_innen: „The lranian hostage crisis of 1979 and the following decade con- sisted of either direct or indirect bigotry, prejudice, and hatred toward Iranian immigrants in the United States“ (691). Gut zwanzig Jahre später beschäftigen sich zwei knapp hintereinander erschienene Spielfilme mit der Thematik – Ame- rica So Beautiful und Maryam –, indem sie ihre Narrationen jeweils in der Zeit der Geiselnahme in Teheran und der Unruhen, die die Fronten zwischen den Vereinigten Staaten und Iran Ende der 1970er Jahre verhärteten, ansiedeln. America So Beautiful von Babak Shokrian, ein im Jahr 2001 in den Verei- nigten Staaten durch Mittel privater Sponsoren der iranischen Gemeinschaft in Los Angeles entstandener Film, erzählt die Geschichte von Hushang (Mansur), der mit der Hoffnung, schnelles Geld zu machen und den sozialen Aufstieg über die Beteiligung an einem Disco-Unternehmen zu erreichen, nach Los Angeles kommt. Das Intro beginnt mit gerasterten Fernsehbildern von der Inthronisierung des Schahs bis zu seinem Sturz, der Revolution und der Rückkehr Khomeinis nach Iran. Diese Bilder sind mit iranischer Musik unterlegt und suggerieren da- mit eine Verbindung zu Iran. Die Einblendung „Los Angeles, California, No- vember 4, 1979. Americans Held Hostage. Day 1“ bettet die Handlung vollends in ihre räumliche, zeitliche und politische Dimension ein48. Die Einblendungen „Day 2“, „Day 5“, „Day 6“ markieren in Folge einerseits Hushangs Ankunft und erste Schritte in den Vereinigten Staaten, parallel dazu aber auch die Ereignisse der Geiselnahme von Teheran, und verbildlichen damit die Gleichzeitigkeit zwi- schen den Ereignissen in Iran und jenen in der Diaspora, nicht zuletzt vor allem auch über die Einbettung der gerasterten Fernsehbilder von 1979, welche die Narration immer wieder unterbrechen. Zudem infiltrieren Fernsehreportagen und Radiosendungen der Ereignisse im Laufe des Filmes jeden diegetischen Ort, vom Auto über Restaurants und Cafés bis hin zur Wohnung von Lucy, einer Barkee-
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora