Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 194 -

Rebellische Räume 197 Der öffentliche Raum der Straße, der spontane Formen der Kollektivität ermöglicht, trägt wiederum zu dem bei, was der Politikwissenschaftler Benedict Anderson „an imagined political community“ (6) nannte. Sein Begriff bezieht sich auf eine Definition von Nation, die von Gemeinschaft charakterisiert und durch sie imaginiert wird: It is imagined as a community because, regardless of the ac- tual inequality and exploitation that may prevail in each, the nation is always conceived as a deep, horizontal com- radeship. Ultimately it is this fraternity that makes it possi- ble, over the past two centuries, for so many millions of people, not so much to kill, as willingly to die for such lim- ited imaginings. (7; Hervorhebung im Original) Die visuelle Ebene der YouTube-Videos zeigt im Laufe des Filmes diese Ge- meinschaft in allen Formen und Varianten: scharf, unscharf, verwackelt, in Pano- ramaschwenks als Masse oder in Nahaufnahmen einzelner Körperteile, wie Köp- fe, Arme und Beine oder gar Schatten. Zwei dieser Videos zeigen die von An- derson postulierte „horizontal comradeship“ besonders eindrücklich über ein langes grünes Tuch, unter welchem sich die Demonstrant_innen schützend ver- sammeln. Die erste Szene wird nacheinander aus drei verschiedenen Kameraper- spektiven gezeigt: aus der Vogelperspektive, wodurch die raum- und straßenfül- lende Länge des Tuches und damit auch die Masse gezeigt wird (Abb. 5.8); aus der totalen Obersicht, die das grüne Tuch vertikal ins Zentrum der Bildmitte rückt (Abb. 5.9), und von vorne, wobei das Tuch von zwei Männern gehalten wird (Abb. 5.10).
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora