Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 202 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 202 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 202 -

Image of the Page - 202 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 202 -

Rebellische Räume 205 Waren Taxi und Wohnung in Filmen des neuen iranischen Kinos von Abbas Kiarostami oder Jafar Panahi noch das notwendige Mittel, um öffentliche und private Sphäre voneinander zu trennen, so bildet die Scheibe hier, im Sinne Will Higbees cinema of transvergence, ein transvergierendes Interface, welches (trans)nationale Grenzen überschreibt. Von der Scheibe zum Bild, das wiederum zur Scheibe wird, stellt sich so die Frage nach der Zugänglichkeit von Bildern selbst. Straße als filmisch-transvergenter Raum The Green Wave endet mit einer Sequenz, in der die aus dem Gefängnis entlas- sene Azadeh, zunächst in einer totalen und gefolgt von einer nahen Einstellung, vor den Bergen an der iranisch-türkischen Grenze (Abb. 5.17 und 5.18) – ein Motiv, welches auch in anderen Filmen wie Mihman-ha-yi Hotel Astoria (USA, 1989) und Ein Augenblick Freiheit (Österreich/Frankreich, 2008) vorzu- finden ist – zu sehen ist und sich fragt, ob sie nach der Niederschlagung der Grü- nen Bewegung außerhalb Irans mehr bewirken könne. Nach einem Schnitt wird Shadi Sadr in einer Nahaufnahme gezeigt, die sich ebenfalls die Frage stellt, welche Rolle sie künftig spielen und ob dies innerhalb oder außerhalb Irans sein kann (Abb. 5.19 und 5.20). Die Gegenüberstellung beider Frauen, der animierten und der realen, sowie des Grenzbereiches, den die Berge topographisch wie symbolisch darstellen, verbindet filmisch Iran und Diaspora.
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora