Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 215 -

218 Neue diasporafilmische Räume Tonstudio als filmisch-rap-präsentativer Raum Der Musikwissenschaftler Keith Negus beschreibt die soziokulturelle Funktion von Populärmusik wie folgt: [M]usic has provided an affective form of communication that has not simply been subjective, intuitive and irrational, but which has been used to produce forms of ,counter- rationality‘ which in turn have created affiliations, alliances and understanding amongst dispersed and diverse groups of people. (222) Rap als Kommunikationsform streicht auch Regisseur Arman T. Riahi für den Film Schwarzkopf heraus: „Rap ist in der Recherchephase sowie im endgültigen Film immer ein Vehikel gewesen, eine Ausdrucksform, ein Ventil, um das aus- drücken zu können, was nicht kommunizierbar ist im Alltag, in der Schule oder mit den Eltern“ („Interview“). Rap steht hierbei, dem Arabisten Igor Johannsen folgend, für eine kulturelle Praxis „to perform a viable representation of social, political, and/or religious/spiritual experiences or lifeworlds […]. The practice of rapping is, understood in this way, a quest for meaning, for overstanding“ (87). Rap bedeutet in diesem Sinne aus seiner Entstehungsgeschichte heraus, wie die Soziologin Sujatha Fernandes hervorhebt, Sprache als Stimmerhebung: „[H]ip hop was shaping a language that allowed young people to negotiate a political voice for themselves in their societies“ (Close to the Edge 4), und im weiteren Sinne, wie Igor Johannsen hervorhebt, Sprache als Ermächtigung: Putting the immediate social surrounding in the center and reflecting on its economic, political and religious/spiritual situation and discourse, rap was a way to artistically en- counter the ,real world‘, and in doing so, empower oneself and one’s community. This rebellious attitude, which is in-
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora