Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 235 -

238 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit does not mean marginalization in the way diaspora does, but rather difference. (22) Diese Überwindung geschehe durch vier verschiedene Modelle: „Continuity model“, „rupture and re-annexation model“, „repatriation model“ und „posteth- nic model“, denen er ein fünftes Modell entgegensetzt, das „cosmonational mo- del“ (25–28). Wenn nun also die in dieser Arbeit analysierten diasporafilmischen Räume als Weiterentwicklung bereits bestehender filmischer Räume zu sehen sind, die zunehmend kulturelle und filmische Zuschreibungen verunmöglichen, dann kann möglicherweise von Postdiaspora-Film gesprochen werden, einer Spielart dessen, was Jeffrey Sconce in seinem Zeitschriftenartikel „Irony, Nihi- lism and the New American ,Smart‘ Film“ smart cinema nannte: While previous forms of art cinema concentrated on formal experimentation with film style and narrative structure as a means of critiquing the codes of ,bourgeois realism‘ and/or ,bourgeois society‘, the new smart cinema has for the most part re-embraced classical narrative strategies, instead ex- perimenting with tone […] (352; Hervorhebung im Origi- nal). Er zeichnet dabei eine historische Entwicklung nach, die Filme zunehmend als individuellen Ausdruck kultureller Positionierung und Verortung ansieht: Smart cinema has displaced the more activist emphasis on the ,social politics‘ of power, institutions, representation and subjectivity so central to 1960s and 1970s art cinema (especially in its ,political‘ wing), and replaced it by con- centrating, often with ironic disdain, on the ,personal poli- tics‘ of power, communication, emotional dysfunction and identity in white middle-class culture. (352)
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora