Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 268 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 268 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 268 -

Image of the Page - 268 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 268 -

Endnoten 1 Für den Gebrauch von „Iran“ ohne Artikel in der deutschen Wissenschaftsspra- che siehe: Rahnema. 2 Exile Family Movie von Arash T. Riahi, Österreich, 2006 (00:00:05-00:01:25). 3 Exile Family Movie von Arash T. Riahi, Österreich, 2006 (00:04:40-00:05:07). 4 Niavarani, Michael: Yek Shabe Irani. „Begrüßung“. Web. <http://www.niavarani.at/downloadfiles/yek_shabe_irani/02- Begr%C3%BC%C3%9Fung.mp3>. Zugriff: 28. März 2017. 5 Für Ethno-Comedy im deutschen Fernsehen siehe: Keding und Struppert. 6 Die Serie wird seit 1973 von Network CBS im US-Fernsehen ausgestrahlt. Im deutschen Fernsehen lief die Serie unter dem Namen Schatten der Leidenschaft zunächst auf Sat1, DF1 und Premiere, seit 2008 auch im ZDF. Die Geschichte spielt in der fiktiven Stadt Genoa City im US-Staat Wisconsin und handelt von den zwei ungleichen Familien Foster und Brooks, die in einem immerwährenden Kampf um Männer, Geld und Anerkennung miteinander in Konflikt stehen. 7 Exile Family Movie von Arash T. Riahi, Österreich, 2006 (01:23:18-01:24:58). 8 Exile Family Movie von Arash T. Riahi, Österreich, 2006 (01:30:08-01:31:52). 9 Einen brauchbaren historischen Überblick zu den verschiedenen filmtheoreti- schen Ansätzen dazu bietet: Prange. 10 Zu nennen wäre hierbei die critical cultural geography und die daraus hervor- gegangene film geography, unter anderem bei: Lunkabiel und Zimmermann. 11 Einen guten Überblickstext bietet: Christen und Martin, „Raum. Topografie und Topologie des Films – Geopolitik des Kinos“. 12 Für die Übersetzung der originalen Filmtitel auf Farsi wurden die im internati- onalen Verleih gängigen, englischen, Filmtitel gewählt. 13 Alberto; Berswordt-Wallrabe und Fahle; Manafi; Saeed-Vafa und Rosenbaum; Shams; Sodough; Strohmaier, „Bewegte Heterotopie“. 14 Für eine ausführliche Besprechung dieses Topos siehe auch Sadr, „Children in Contemporary Iranian Cinema“. 15 Siehe dazu z. B.: <https://www.theguardian.com/film/2011/may/21/jafar- panahi-cannes-not-film-premiere>. Zugriff: 1. November 2017. 16 Zum Motiv des Hundes als politische Ausdrucksfigur siehe: Kirsten, „Von verfolgten Tieren und gefangenen Menschen“. 17 <http://www.dwds.de/?qu=diaspora>. Zugriff. 14. April 2016. 18 Siehe beispielsweise auch Matthew Frye Jacobsen und sein Konzept der Hy- phen Nation (1953). 19 Zur Kategorie des sojourners siehe z. B.: Mills. A. Strohmaier, Medienraum Diaspora, Neue Perspektiven der Medienästhetik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24606-8 © Der/die Autor(en) 2019
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora