Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 68 -

68 Das im Jahre 1811 von Erzherzog Johann von Österreich (1782 – 1859) dem Geist der Aufklärung und den neuen Ideen des Fortschritts entsprechend ge- gründete „Joanneum“ ist der älteste und – nach dem Kunsthistorischen Muse- um in Wien – der zweitgrößte Museumskomplex in Österreich. Als Universal- und Landesmuseum mit über 4,5 Millionen Sammlungsobjek- ten hat das Joanneum den Auftrag, in seiner Funktion einer wissenschaftlich- kulturellen Institution durch seine Sammlungen ein umfassendes Bild der Ent- wicklung der Natur, Geschichte und Kultur des Landes zu geben. Der Weg vom innerösterreichischen „Nationalmusäum“ in Kombination mit einer naturwissenschaftlich-technischen Lehranstalt zur gegenwärtigen Uni- versalmuseum Joanneum GmbH ist – trotz zahlreicher Richtungsänderungen und Hürden – ein durchaus erfolgreicher. Die Institution hat sich immer weiter zu einer breit gefächerten, publikumsorientierten und modernen Einrichtung für ihre Besucher entwickelt. Aber blicken wir doch zurück zu den Anfängen des Hauses am Beginn des 19. Jahrhunderts: Erzherzog Johann beginnt seine Statuten für das Joanneum mit der allgemei- nen Feststellung „Stäte Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel des Einzelnen, jedes Staatenvereines, der Menschheit“, weil „Stille stehen und Zurückbleiben in dem regen Leben des immer neuen Weltschauspiels einerley“ sei. Diese Betrachtung hat gerade für die Geschichte des Joanneums ihre Gül- tigkeit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Entwicklung durchaus in Sprüngen vor sich geht; sie muss nicht evolutionär sein, sondern kann Platz für revolu- tionäre Elemente haben. Entwicklung trägt die Möglichkeit in sich, in etwas anderes umzuschlagen. Wie das Joanneum seit der Gründung seinen Aufgaben nachgekommen ist, kann in den Jahresberichten des Instituts für den Zeitraum von 1811 bis 1929 und wieder seit 1971 nachgelesen werden. Das Haus erfüllt mit dieser Publi- kation den Auftrag seines Stifters, der in den Statuten von 1811 festlegte: „Am Ende eines jeden Jahres wird Bericht über alles erstattet, was während diesem Zeitraume geschah, über Vermehrungen, Vergrößerungen, Verbesse- rungen der im Musäum gehaltenen Sammlungen, über die Zahl der Besuchen- den, auf welche Fächer sie sich vorzüglich verlegen, welche reelle Fortschritte gemacht worden, welche Beyträge und von wem solche eingelaufen sind. Die- ser Bericht wird nach Genehmigung der Censursbehörden gedruckt, und dem Lande kund gemacht, auf daß die lebendige Überzeugung von dem Nutzen
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz