Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 85 -

85 rung des Hauses – nur in seiner Funktion als Vorstand der Rechtsabteilung 6 aus. Nach seiner Pensionierung wurden diese Befugnisse nicht an den neu- en Sekretär des Kuratoriums bzw. an den 1970 wieder eingesetzten Direktor weitergegeben, sondern verblieben im Aufgabenbereich der Rechtsabteilung 6. Dadurch verlor das Landesmuseum Joanneum seine von jeher bestehende direkte Unterstellung unter die Landesregierung und wurde für die nächsten 33 Jahre zur nachgeordneten Dienststelle. Diachron betrachtet war das Joanneum in seiner organisatorischen Entwick- lung, ähnlich wie in den Sechzigerjahren des 19. Jahrhunderts, wieder an ei- nem toten Punkt angelangt. Die vom organischen Statut von 1887 ausge- hende Dynamik war in ähnlicher Weise verebbt wie damals der Schwung der Gründungsjahre. Neue Wege mussten eingeschlagen werden. Am Ende der Achtzigerjahre wurden die ersten konkreten Schritte unternom- men, diese unbefriedigende Situation zu verändern. In langjährigen Diskussio- nen wurde von den Joanneumsmitarbeitern eine neue Organisationsstruktur des Hauses mit Regelung der internen Organisationsbeziehungen und -abläu- fe sowie eine den modernen Ansprüchen gerecht werdende Präsentations- form für seine Sammlungen erarbeitet. Das Schausammlungs- und Raum- konzept wurde schließlich 1997 fertiggestellt, in seiner Realisierung konnten erste wichtige Schritte gesetzt werden. Zu Beginn der Neunzigerjahre wurde auch die Suche nach einer neuen Rechtsform für das Joanneum in Angriff ge- nommen. Von der Landesregierung wurde ein Joanneumsausschuss einge- setzt, der einen Vorschlag zur Errichtung einer privatwirtschaftlichen Gesell- schaftsform, und zwar einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ausar- beitete. 1993 legte dieser Ausschuss ein fertiges Konzept einschließlich der notwendigen Vertragsentwürfe und eines Vorschlags für die erforderliche Er- gänzung der Landesverfassung vor. Da jedoch das Land Steiermark eben erst die Ausgliederung der Landeskrankenanstalten in eine GmbH durchgeführt hatte und dieses Projekt nicht ohne Friktionen vor allem in den Personalfragen verlaufen war, wurde die Reform des Joanneums nicht weiter umgesetzt. Der Diskussionsprozess der frühen Neunzigerjahre mündete schließlich im Ergeb- nis, dass das Landesmuseum Joanneum 1995 zu einer eigenen Abteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung mit direkter Unterstellung un- ter die Landesregierung und der Möglichkeit, zumindest teilweise autonome Entscheidungen zu treffen, erhoben wurde. Der Direktor des Joanneums war damit gleichzeitig Vorstand der Abteilung Landesmuseum Joanneum.
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz