Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 72 -

ZWiSCHEnRUF: Wie würdest du Großbritannien mit ein paar Worten beschreiben Über alles erhaben, zurückhaltend und kalt (i.k.) Höflich und regnerisch (k.r.) Multikulturell, intolerant und kein gutes Essen (m.b.) grün, wunderschön, faszinierend (m.w.) kalt, nass... das kann man nicht mit ein paar Worten beschreiben. (c.j.) gemütlich und lustig (t.m.) ? Engländer reden englisch, Waliser reden walisisch und Schotten reden schottisch – oder wie jetzt? Alles nicht so einfach, aber auch nicht so wichtig, denn irgendwie verstehen sie sich trotzdem alle untereinander und damit geht es ihnen wohl wie auch beispielsweise einem italienischen Touristen, der versucht sich auf seinem Urlaub in Mogadischu mit seinen letzten Englischvokabeln durchzukommen. Englisch versteht –wenn auch nicht spricht- fast jeder. Gerade diese Tatsache führt logischerweise dazu, dass die Briten selbst keine allzu große Motivation haben, eine neue Sprache zu lernen, denn selbst wenn sie mit ihren neu erlernten schwedischen Phrasen ankommen, können sie damit rechnen, dass ihr Gegenüber die englische Sprache sowieso perfekt beherrscht und damit jegliche Anstrengungen ihrerseits völlig umsonst sind. Als ich meinem Manager erzählt habe, dass ich außer Deutsch noch Polnisch spreche, sagte er, dass Polnisch nur ein Dialekt der deutschen Sprache ist. Er ist Akademiker und frustrierte mich mit dieser Bemerkung. (i.k.) Daher kommen die Fremdsprachen, die man in der Schule lernt selten zum Einsatz, weil dann, wenn man sie gebrauchen könnte –im Urlaub- die Tourismussprache Nummer Eins ohnehin Englisch ist. Allerdings gibt es aus dem Deutschen einige Wörter, wie „Kindergarten“, „Gesundheit“, „Angst“ oder „Gürtel“, die in Großbritannien - abgesehen von Floskeln wie Kauderwelsch Für mich klingt die Sprache schlampig (m.b.) Die Sprache macht einen dominanten Eindruck. (m.st.) Es ist eine schöne Sprache! Also auch im Vergleich zum Amerikanischen, eine viel schönere Aussprache. Die Engländer reden ja viel klarer. (t.m.) Englisch ist für mich weich, walisisch hingegen ist hart aber trotzdem melodisch, das merkt man dann auch am Englisch der Waliser (m.w.) „Halt“ oder „Guten Tag“, die man aus Kriegsfilmen kennt - gebraucht werden. Dialekte sind in Großbritannien natürlich auch keine Seltenheit, auch wenn sie sich weitflächiger ausbreiten, als das in unserem kleinen Österreich der Fall ist. Die Dialekte und Akzente in der englischen Sprache gestalten sich derart vielfältig, dass offensichtlich wird, dass englisch nicht gleich englisch ist, und eben dieser Facettenreichtum es jedem Geschmack erlaubt, etwas an dieser Sprache zu finden, worüber sich schwärmen oder auch schimpfen lässt. 72
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...