Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 76 -

In Waterford hat es so einen kleinen Shop gegeben, das war eigentlich eine Tankstelle aber die haben Süßigkeiten ohn Maß gehabt. Echt, die haben so viele verschiedene Sorten Süßigkeiten und Schokolade, Chips, das haltest du überhaupt nicht aus – an einer Tankstelle! (p.c.) Klangfarbe Meistens hört man natürlich die Hitparade rauf und runter, was sich im Groben nicht sonderlich von dem täglichen Ö3 Programm unterscheiden wird und mit Vorliebe als Saufgrundlage in den Pubs gespielt wird. Wir haben ja auch keine so typisch Österreichische Musik, außer ich geh auf die Hüttn und da glaub ich, dass die Engländer/ Iren den DJ Ötzi mehr vergöttern als wir. (p.c.) Zumindest variiert aber die Hitparade insofern, dass auch oft irische Hits aufkommen. Das ist eine lebhafte schnelle Musik, zu der man den herrlichen irischen „Square dance“ tanzen kann, aber nach einiger Zeit hören sich alle Lieder gleich an und überall werden nur die gleichen Songs gespielt... (v.k.) Es gibt sicherlich auch typisch irische Musik, aber genauso wenig, wie wir ständig jodelnd durch die Gegend rennen, trällern die Iren tagein tagaus gälische Lieder vor sich hin. Die traditionelle irische Musik besteht aber natürlich trotzdem und drückt der Vorstellung von Musik in Irland doch einen markanten Stempel auf. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Harfe, die dem Ganzen einen mystischen Klang verleiht. Das klingt irrsinnig schön. Also ich hab immer irgendwie die Vorstellung gehabt von einer Frau in einem weißen Kleid, irgendwo an den Klippen, die das so gegen das Wasser hinaussingt... Also es klingt so wie...nicht irdische Gesänge teilweise. Die Sänger haben ganz arge Stimmen. Das ist schon schön, nur es ist halt nicht alltäglich und du hörst es auch nicht oft. (p.c.) ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Irland oft unterkommt “God gave the Irish eyes.” – Die Iren gehen immer bei Rot über die Ampel und diesen Satz hab ich immer dann gehört, wenn ich wieder einmal angemerkt habe, dass die Farbe Rot bei der Ampel doch eigentlich Stop heißt. (a.k.) “Hi, how are you? The weather is nice/bad today?” (ö.a.) Der einzig gälische Satz, den ich kann ist „Pog mo thon“ und das heißt „Kiss my ass!“ (p.c.) See ya (v.k.) ? Festtagsstimmung Ein Fest, dass dank Expansion der Irish Pubs über den halben Kontinent, bereits bis in unsere Gefielde vorgedrungen ist, ist der St. Patrick’s Day, den auch hier jeder aus Bars wie „Shamrock“ oder „O’Malley’s“ kennt. Zurückzuführen ist es auf den heiligen Patrick und gefeiert wird am 17. März. 76
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...