Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 81 -

ZWiSCHEnRUF: Welches Geräusch verbindest du mit Irland Das von Kraftfahrzeugen im Stau – in Dublin steht man zu jeder Uhrzeit im Stau (a.k.) Lauten Verkehr in Dublin (ö.a.) Es war so still dort. Also ich hab z.B. nie Autos fahren gehört. (p.c.) Fidelmusik (v.k.) ? Trautes Heim Beliebter als Wohnungen sind in Irland auf jeden Fall Häuser. Viele dieser Häuser stammen noch aus der victorianischen Zeit und sind daher als hohe Ziegelbauten mit bunten Türen und einer Küche im Keller erkenntlich. Irische Städte sind oft sehr bunt und die Häuser meist 2-stöckig, sehr schmal gebaut und dann auch sehr hübsch und sauber, aber irgendwie fehlt ihnen doch ein gewisser Touch, der einen noch ein zweites mal hinschauen lässt. Das Problem dabei ist wahrscheinlich auch, dass die Häuser in den Straßen sich gleichen wie ein Ei dem anderen und ein Blick nach vorne einem wie ein Deja vu vom eben erhaschten Blick nach hinten erscheinen mag. Also von aussen kannst du wirklich kein Haus vom anderen unterscheiden, wenn es in einer Straße ist. Und drinnen siehst du dann halt die Unterschiede. Das ist eigentlich eine witzige Sache, wenn du dir denkst in Salzburg siehst du einfach – aha, teures Haus, billiges Haus, Sozialbauwohnung. Die haben einen Pool, die haben Geld, oder so. Das siehst du in Irland auf keinen Fall. (p.c.) Die Unterschiede werden tatsächlich meist innen erkennbar, was das äußere Stadtbild vielleicht langweiliger macht, aber zumindest eine gewisse Überraschung offen lässt, wie es denn innen wohl aussehen mag. Wenn du über Dublin fliegst, siehst du: es schaut von oben auch alles gleich aus. Und wenn du durch die Straßen fahrst denkst du dir echt „Wieder so ein Haus und noch so ein Haus...“ das ist nicht so aufregend. (p.c.) Kauderwelsch Man mag glauben, englisch wäre EINE Sprache und daher allgemein als solche verständlich. Aber hier kommen wir mal wieder zu dem Problem der Dialekte und der Tatsache, dass zwischen amerikanischem, britischen und irischen Englisch Welten liegen. Irisch ist so viel netter als das blöde fade englisch. Es gibt ja das australische englisch, das englische englisch, das amerikanische und dann gibt’s das irische englisch. Das schottische gibt’s auch, aber das versteht eh kein Schwein mehr. Das irische englisch ist mit Abstand das schönste! (p.c.) Typisch für das irische Englisch ist vor allem die Aussprache gewisser Vokale, die sich stark von der britischen unterscheidet: Das irische Englisch hört sich sehr witzig an … vor allem, wenn es dann immer heißt „I’m from Dublin“ [sprich ‚Dublin‘ nicht ‚Dablin‘] (a.k.) 81
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...