Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 82 -

ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit Irland Grün (a.k.) Grün, Gelb, Rot (ö.a.) Grün- Orange wegen der Flagge. Aber grün ist einfach überall. (p.c.) Grün (v.k.) ? Das „a” wird z.B. so wie unser „a” ausgesprochen und nicht wie ein „ä” bei „that”. Also die reden ein bißchen so, wie wenn einer aus einem Ostblockland versuchen würde, englisch zu reden, aber es hat so diesen ganz eigenen Charme. Auch weil die Worte sehr klar ausgesprochen werden. Also es kommt natürlich auch darauf an, wo du bist. Es ist ein schönes englisch, es ist nicht so nasal, sondern bodenständig und...süß einfach. Es ist dieser flow, der da mitkommt. (p.c.) Aber da die Iren generell was dagegen haben, als Engländer bezeichnet zu werden, haben sie auch noch eine eigene Sprache entworfen um sich zumindest über die britischen Touristen unterhalten zu können, ohne das die ein Wort verstehen. Diese Sprache heißt Gälisch und wird allerdings nur noch von einem sehr kleinen Bevölkerungsteil als tasächliche Erst-Sprache gesprochen. Im Grunde wäre Gälisch wahrscheinlich schon längst vollkommen ausgestorben, wenn die Iren nicht mit viel Bedacht Wert auf die Pflege dieser alten Sprache gelegt hätten. So gibt es auch allerorts Straßenschildern in zwei Sprachen und wenn man mit dem Flugzeug in Dublin ankommt, wird man auf zwei Sprachen in Irland begrüßt. Daran merkt man schon sehr stark, dass es ihnen am Herzen liegt, diese Sprache nicht einfach zu verlieren. Zwar lernt man in der Schule noch immer Gälisch, aber im täglichen Gebrauch wird es einfach nicht verwendet, daher ist die einzige Region, in der das Gälische noch wirklich gepflogen wird, der Westen, wo es sogar noch einen eigenen Radiosender auf gälisch gibt. Gälisch klingt ganz seltsam, die Aussprache ist wirklich urschwer. Das ist echt so eine Zungenbrechersprache. Die Worte stehen so da und wenn das dann einer liest dann klingt das so arg als wenn du das als Deutschsprechender nur so runterlesen würdest, ganz komisch, ganz komisch. (p.c.) Gälisch klingt zwar sehr sympathisch, ist aber für mich nicht einzuordnen, also ich kenne keine Sprache, die so klingt und in der so viele Konsonanten aneinander gereiht werden. (a.k.) Mit Fremdsprachenwissen schaut es in Irland ähnlich aus wie in Großbritannien. Zwar lernt man in der Schule diverse Fremdsprachen, aber einerseits bereitet ihnen die Aussprache z.B. eines spanischen Zungen rrrrs große Probleme und anderseits wissen wir ja eh schon – Everybody knows english! 82
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...