Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 103 -

Umgangston Wenn in einem Land viele Einflüsse von außen kommen, entwickelt man sicher ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl, als eine Art von Selbstschutz. Aber gerade das hat wahrscheinlich auch dazu geführt, dass man untereinander sehr behutsam und rücksichtsvoll miteinander umgeht, was man ja bereits an den Fortgehgepflogenheiten gesehen hat. Ich musste beim Fortgehen keine Angst haben, wenn ich die verliere, ich wusste genau, die gehen nicht ohne mich. Die suchen mich und das ist auch ein gutes Gefühl. Also auch wenn man den Großteil nicht so gut kennt, ist das so eine gegenseitiges Aufeinander acht geben. Ich weiß nicht, ob das nur war, weil ich neu dort war und die Leute nett zu mir sein wollten, aber ich hab das immer als sehr schön empfunden. (s.s.) Und wenn man sich in den alltäglichen Begrüßungsfloskeln eines Luxemburger auskennen will, sollte man wissen: Guten Morgen spricht man „Guten Mojen“, Guten Tag „Guten Mittesch“ und Gute Nacht klingt wie „Nurscht“. Falls man sich allerdings gerade auf einem Ball befindet und es so aussieht, als ob der Gegenüber Tag eh nicht mehr von Nacht unterscheiden könnte, reicht auch einfach „Äddi“ zur Verabschiedung. Und bitte immer persönlich und einzeln begrüßen und verabschieden, egal wie groß die Runde ist! Trautes Heim Der Luxus der Luxemburger zeigt sich weniger in ihren Häusern oder einer aufwendigen Einrichtung, sondern viel mehr in ihren Autos. Das ist sicher oberste Priorität. Und bei den Häusern richtet sich der Stil dann wohl einmal mehr nach den nahen Nachbarländern, die dem ganzen einen französischen oder belgischen Einschlag geben. ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit Luxemburg Grün auf jeden Fall, weil in der Stadt selber gibt es so viel grün und sobald du rauskommst sind überall Wiesen und Wälder. Sehr viel Natur, das ist wirklich schön (s.s.) Grün – weil ich die großen grünen, saftigen Wiesen so gern gehabt hab (r.f.) ? Kauderwelsch Nebst den anderen kulturellen Vermengungen ist Luxemburg vor allem ein Land der Sprachenvielfalt. In Luxemburg gelten generell drei Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch und Französisch. Es war dort auch immer eine sprachliche Herausforderung. Ein ständiger Wechsel zwischen Englisch, Französisch, Luxemburgisch und Deutsch. Gespräche in mehreren Sprachen gleichzeitig führen, das war dort Gang und Gebe. (s.s.) 103
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...