Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 121 -

ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Portugal fällt dir ein Burgen (l.r.) Das Meer (m.s.) Der Strand und vielleicht auch die Architektur (w.a.) ? Beschäftigungstherapie Tagsüber Fernsehen muss in Portugal gar nicht mehr unbedingt als Beschäftigung bezeichnet werden, da es mehr zu einem Hintergrundsereignis geworden ist, dass einen dafür 24 Stunden am Tag begleitet. Das Angebot ist dementsprechend groß und in der vollen Stunde Abendnachrichten findet so schnell einmal Platz für die „kleinen Dinge des Lebens“ – egal ob die nun interessant sein mögen, oder nicht... Zuhause lauft der Fernseher sowieso durchgehend und auch in jedem Café darf die Flimmerkiste nicht fehlen, schließlich ist dies der Ort, wo man täglich mindestens fünf mal vorbeischaut – um einen Kaffee zu trinken, eine zu rauchen oder einfach fünf Minuten zu quatschen. Die Kaffeehaus Kultur in Portugal lebt! Aber das ist nicht so wie in Österreich, sondern eher so Art Bars, die überhaupt nicht gepflegt sondern richtig abgefuckt sind. (w.a.) Ein Unterschied zu der österreichischen Kaffeehauskultur ist vor allem, dass man auch alleine ins Kaffeehaus gehen kann, weil dort sowieso jeder mit jedem redet und so verbringt man eben mal schnell 10 Minuten plaudernder Weise mit einem Fremden bei einem spottbilligen Kaffee und dann geht man wieder. Also das war natürlich auch recht komisch für mich am Anfang, da bin ich in so einem Cafe gesessen und da redet einer mit mir und nach 10 Minuten ist er wieder aufgestanden und gegangen und ich hab nicht verstanden warum, jetzt sitzt man doch grad so gemütlich beieinander. (w.a.) Nächtens Beim portugiesischen Nachtleben ist vor allem auffällig, dass man sich nicht in stickige Bars verzieht, sondern dort feiert, wo das Leben stattfindet – draußen vor der eigenen Tür. So gibt es beispielsweise in Lissabon das Viertel Bairro Alto, welchem man tagsüber nicht anmerken würde, welche Szene sich hier des nächtens abspielen. Während sich am Nachmittag vereinzelte Greise und ein paar alte Frauen zwischen den Teetrinkerstuben mit den bunten Fliesen aufhalten, hat man ein paar Stunden später Probleme sich durch die Massen zu quetschen. Dann setzt sich einfach jedermann auf die Straße, holt Becher und etwas zu trinken und es wird Musik gemacht und die gute Laune genossen. Das ist aber ein ganzes Stadtviertel muss man sich vorstellen. Das ist ein richtiges Labyrinth, ich hab mich hundert tausendmal verirrt dort drin, und es sind nur Bars dort, eine nach der anderen und zwar in allen Varianten. Du kannst dort die teuersten Restaurants besuchen und die billigsten abgefucktesten Absteigen, winzigst, wo gerade mal ein Tisch drinnen ist – und ein Fernseher. 121
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...