Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 125 -

ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit Portugal Rot (l.r.) Blau...grün.... gestreift! (m.s.) Das kommt drauf an, wo man hinkommt. Es gibt weißblau, es gibt gelbblau es gibt grau. (w.a.) ? Die Portugiesen haben allerdings die Angewohnheit einem dieses Verstehen durch unzählige Ssssscccchhs und Rrrrrrrrs, sowie unentwirrbare Zusammenziehung einzelner Wörter, zu erschweren, was am Anfang durchaus einen „harten“ Eindruck vermitteln kann. „Dazu kommen noch die beliebten „Nasalierungen“, das Zungen- R, das mich bis heute quält, die Seltsamkeit, gewisse Buchstaben in gewissen Situationen anders auszusprechen, die Absorption von Lauten, die steten Verkleinerungsformen selbst von Adjektiven und vor allem die Ähnlichkeit bzw. der Gleichklang vieler Worte. (...) Besonders interessant sind dann aber erst die Bekanntschaften mit Wortungeheuern wie etwa „otorrinolaringologista“ (HNO Arzt). Heute, nachdem die portugiesische Sprache zu etwas vertrautem geworden ist, erscheint sie mir schön. Schön in der Gewalt ihrer Ausdrucksweise, schön in ihrem melancholischen Unterton, schön in ihrem Fließen, schön in ihrem Facetten- und Klangreichtum. (...) Die Herzlichkeit und Offenheit der Portugiesen spiegelt sich vor allem in der Sprache wieder, in der Art und Weise miteinander zu sprechen. Da kommt etwas zum Vorschein, das sich unter dem Begriff „Emotionalität“ zusammenfassen lässt. (...) Viele portugiesische Gedichte, Liedtexte oder Zeilen des Fado würden, ins Deutsche übersetzt, an den Rand des Kitsch abgleiten, während sie im Portugiesischen ganz elementare Gefühle ausdrücken bzw. auslösen. (...) Die portugiesische Sprache beweist noch, dass die Sprache vielleicht doch die stärkste Form ist, sich einander nahe zu machen.“2 Impressionen „An der Westküste der Algarve manifestieren sich die Gewalt und Schönheit der Natur auf unvergessliche Weise: Die bizarr geformten Felsen und Klippen befinden sich im steten Kampf mit dem donnernden Atlantik, Schotterstraßen mit riesigen Löchern führen zu den weiten Stränden, die Landschaft ist rau, unverbraucht. Die wenigen Dörfer sind schön und einfach, von jenem typisch portugiesischen Flair: Der Geruch von frischem Fisch, die alten Männer, die ihre Fischernetze knüpfen, die familiären Cafés als Treffpunkt für das gesamte Dorf. (...) Die unerwartete Schönheit und Vielseitigkeit Portugals ist faszinierend.“3 125
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...